Naturparke. Wir leben Natur.

Schrift-größe anpassen

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
Start-seite

Löwenzahn-Entdeckerpfade

Zusammen mit der ZDF-Kindersendung "Löwenzahn" zeichnet der VDN seit 2010 Löwenzahn-Entdeckerpfade in deutschen Naturparken aus. Anlässlich des 30.Geburtstags von Löwenzahn wurden 2010 und 2011 insgesamt drei neue Entdeckerpfade in deutschen Naturparken eröffnet. Allen Löwenzahn-Pfaden gemein ist der Anspruch, Kindern Lust darauf zu machen raus in die Natur zu gehen und Abenteuer vor der eigenen Haustür zu erleben. Auf Löwenzahn-Pfaden wird geforscht, getestet, gesucht und gestaunt.

Löwenzahn-Pfad „Schönerlinder Teiche“, Naturpark Barnim

Rund um die Schönerlinder Teiche verläuft der 4 km lange Löwenzahn-Pfad im Naturpark Barnim. Von Berlin aus ist der Pfad in nur wenigen Minuten mit der S-Bahn bequem zu erreichen. Der Rundweg bietet jede Menge Platz für Naturerlebnisse und -entdeckungen. Verschiedene Aussichtstürme, Spiel- und Entdeckerstationen rund um die Themen Hecke, Teiche und Vögel laden dazu ein die Natur vor Ort mit anderen Augen zu entdecken. Als besonderes Highlight gibt es hier Wasserbüffel und Wildpferde zu bestaunen.

>> Mehr Informationen gibt es hier

Wichtelpfad im Auerhahnwald, Naturpark Südschwarzwald

In einem verwunschenen Wäldchen hoch oben auf dem Feldberg lebt Velt, der Feldbergwichtel, mit seinen Freunden Wuchtig, dem Wirt vom Wirtshaus zur süßen Heidelbeere, Violetta Waldfee und Hypogymnus Flechtel von der Waldapotheke.

Eines Tages bringt Ferdinand, der Postbote von der Wichtelpost, einen Brief für Anton Auerhahn. Aber er kann den großen Vogel nirgendwo finden. Deshalb bittet Ferdinand den Feldbergwichtel Velt und seine Freunde um Hilfe. Velt begleitet ihn bei der Suche.

Wer wissen will, ob sie Anton gefunden haben und was in dem Brief geschrieben steht, ist herzlich eingeladen im Wichtelwald selbst auf Entdeckungstour zu gehen und dabei Velt und Ferdinand zu helfen, Anton Auerhahn zu finden.

>> Mehr Informationen gibt es hier

>> Ein Video zum Löwenzahn-Pfad gibt es hier

Löwenzahn-Pfad am Schwarzen Moor, Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön

Ein bisschen "schaurig ist´s über´s Moor zu gehen..." und vor allem ganz schön spannend. Das gilt auch für den Entdecker-Pfad am Schwarzen Moor im Naturpark Bayerische Rhön. Hier laden 12 Stationen zum Moor-Entdecken hautnah ein.

Schon die erste Station bietet dabei die Möglichkeit auf Tuchfühlung mit dem Moor zu gehen: mutige Entdecker können hier hüfttief ins Moor waten. Auch die anderen Erlebnispunkte machen das Moor erlebbar. Egal ob der Schwing-Moorboden ausprobiert wird oder der Moorboden auf kleine Pflanzenteile untersucht wird, an den Löwenzahn-Entdecker-Stationen ist Anfassen erlaubt.

>> Mehr Informationen gibt es hier

>> Ein Video zum Löwenzahn-Pfad gibt es hier

Drucken Zum Seiten-anfang