Naturparke. Wir leben Natur.

Schrift-größe anpassen

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
Start-seite

Gewässerschutzprojekte in Naturparken

Die Unternehmen Kaufland und Unilever unterstützen ein Projekt zum Natur- und Gewässerschutz des Verbandes Deutscher Naturparke, das in den Jahren 2016 bis 2018 in den Naturparken Oberer Bayerischer Wald in Bayern und Sternberger Seenland in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt wird. Ziel des Projektes ist es, zum Erhalt der Biologischen Vielfalt und zur Renaturierung von Gewässern beizutragen.

"Wir freuen uns sehr, dass Kaufland und Unilever mit der Unterstützung unseres Gewässerschutzprojektes einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biologischen Vielfalt sowie auch zum Klimaschutz und zum Schutz gegen Hochwasser leisten", so Dr. Michael Arndt, Präsident des Verbandes Deutscher Naturparke.

Das Gewässerschutzprojekt wird unterstützt von

Dies sind die geförderten Projekte:

Bachrenaturierung und Auenrenaturierung im Naturpark Oberer Bayerischer Wald

Mehrere Gewässer im Naturpark Oberer Bayerischer Wald sollen wieder einen naturnahen Verlauf erhalten. Die Maßnahmen dienen vor allem einer Verbesserung des Lebensraums für Fischarten wie Bachforelle und Mühlkoppe sowie weiteren Wasserlebewesen wie den Amphibien.

Bachrenaturierung am Großen Arber

Der Seebach ist ein Ablaufgewässer des Kleinen Arbersees im Naturpark Oberer Bayerischer Wald am Fuße des Großen Arbers. Der Seebach weist durch Verbau-Maßnahmen und durch natürliche Ausspülungen teilweise hohe Abstürze auf, die die Durchgängigkeit für Wasserorganismen wie Bachforelle, Mühlkoppe und Fischotter reduzieren bzw. verhindern.

Um den Seebach für verschiedenste Tierarten wieder durchgängig zu machen, werden natürliche Sohlrampen eingebaut, wodurch Höhenunterschiede im Verlauf des Gewässers überwunden werden und der Seebach wieder in einen natürlichen Zustand versetzt werden soll.

Auf Initiative des Naturparks konnten in den letzten Jahren an einem Nebenfluss der Schwarzach, dem Rödelbach, im Auenbereich Ufergrundstücke von insgesamt einem Hektar Größe angekauft werden. In den frühen 1970er Jahren wurde der stark mäandrierende Bach im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens begradigt und ausgepflastert.

In dem Projekt zur Renaturierung soll ein neues Bachbett angelegt werden und der Rödelbach wieder einen natürlichen Verlauf erhalten. Durch die so entstehende Flussdynamik kann es zu Uferabbrüchen kommen, durch die typischen Lebensräume mit speziell angepassten Tier- und Pflanzenarten entstehen.

Entlang des neu gestalteten Gewässers soll sich Auenvegetation ungestört entwickeln können. Deshalb wird dieser Bereich auch ausgezäunt, so dass keine Beweidung erfolgt. Die nördliche Teilfläche soll mit Heckrindern beweidet werden.

Kleinmoor-Renaturierung im Naturpark Sternberger Seenland

Das ca. 30 Hektar große "Strietholz" ist ein von Kleinmooren und Kleingewässern bestimmtes Buchen- und Erlenwaldgebiet. Es liegt im Naturschutzgebiet "Upahl-Lenzener See" im Naturpark Sternberger Seenland, der sich in Mecklenburg-Vorpommern in der Nähe der Landeshauptstadt Schwerin befindet.

Die Kleinmoore und Kleingewässer sowie die Erlenwälder sind durch einen hohen Wasserstand geprägt.

Ein altes, von Menschen angelegtes Grabensystem entwässert diese wertvollen Lebensräume und gefährdet ihre Existenz. Ziel des Projektes ist es daher, das für diese Lebensräume so wichtige Wasser in den Kleinmooren und Erlenwäldern zu halten.

Um das zu erreichen, ist es vorrangig, die bestehenden Gräben zu verschließen und somit den weiteren Wasserabfluss aus dem Gebiet zu verhindern. Weiterhin sollen die im Wald vorhandenen Bauten zur Entwässerung wie beispielsweise Verrohrungen zurückgebaut werden.

So kann der natürliche Lebensraum für die seltenen Arten Kranich und Moorfrosch wieder hergestellt werden. Gleichzeitig wird durch die Moorrenaturierung ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Drucken Zum Seiten-anfang