Mein Naturpark!
Aus ganz Deutschland haben sich im Rahmen der Aktion "Mein Naturpark!" Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Kultur, Sport, Tourismus sowie Natur- und Landschaftsschutz mit ihrem Engagement für die Region als Naturpark-Botschafter*innen zusammengefunden. Mit einem Statement und einem Lieblingsort bringen sie zum Ausdruck, warum sie ihren Naturpark unterstützen.
Rheinland
Hartmut Hoevel
Projektingenieur beim Erftverband
Mein Naturpark ist das äußerst spannende Wassererlebnisangebot, das derzeit rund um die Gymnicher Mühle entsteht.Mein Lieblingsort im Naturpark
Gymnicher Mühle
Mit dem Wassererlebnisangebot eröffnen wir vor allem Kindern und Jugendlichen aus der Region eine einzigartige Chance, Wasser in seiner ganzen Vielfalt zu entdecken – und dies auf spielerische Art und Weise.

Rheinland
Jutta Hasselbach
Leiterin des Naturparkzentrums Himmeroder Hof
Mein Naturpark, das ist die Begeisterung der Kinder, wenn wir ihnen die Vielfalt und Faszination der Natur nahe bringen. Das geschieht im Rahmen der Naturwerkstätten, die wir mit Kindergartengruppen und Schulklassen durchführen.Mein Lieblingsort im Naturpark
Naturparkzentrum Himmeroder Hof
Im Naturparkzentrum Himmeroder Hof zeigen wir Kindern, was man in und mit der Natur alles machen kann.“

Rheinland
Manuel Liebig
Marketingreferent der RadRegionRheinland
Mein Naturpark ist ein vorzügliches Erholungsangebot vor der eigenen Haustür. Das gilt vor allem für Radtouren.Mein Lieblingsort im Naturpark
Erftradweg
Wenn ich auf dem Erftradweg unterwegs bin, entdecke ich stets neue Überraschungen: ob in der Landschaft der Erftaue oder an den zahlreichen Mühlen, Schlössern und Burgen, die man hier findet.

Rheinland
Susanne Gonswa
Pressesprecherin und Eventmanagerin beim Outdoorspezialisten Globetrotter in Köln
Mein Naturpark ist die Landschaft der Villeseen. Hier – am Heider Bergsee – findet jedes Jahr die Globeboot statt, auf der wir Boote, Zelte und vieles mehr präsentieren. All dies in einer schönen Umgebung, sozusagen Outdoor vor der eigenen Haustür. Gerade für Familien ist das ein tolles Ausflugsziel.Mein Lieblingsort im Naturpark
Heider Bergsee

Der Heider Bergsee ist sozusagen Outdoor vor der eigenen Haustür.

Rheinland
Sebastian Korintenberg
Stadtförster in Bonn
Mein Naturpark sind die schönen Buchenwälder rund um die Waldau. Dort können Sie Kopfbuchen bestaunen, die es in dieser Form nur hier gibt – eine regionale Besonderheit mit kulturhistorischer Bedeutung. Ich denke, nicht nur für mich als Förster ist es ein Genuss, durch diesen Kopfbuchenwald zu spazieren.Mein Lieblingsort im Naturpark
Waldau

Mein Lieblingsort sind die schönen Buchenwälder rund um die Waldau.

Rheinland
Anka Zink
Kabarettistin
Mein Naturpark sind meine Ausflüge in den Kottenforst. Mich fasziniert dieses alte kurfürstliche Jagdgebiet mit seinen alten Baumbeständen. Man kann sagen, dass die Wildschweine im Kottenforst mich und meine Familie schon seit Generationen begleiten.Mein Lieblingsort im Naturpark
Kottenforst

Der Kottenforst ist ein etwa 40 km² großes Waldgebiet.

RheinTaunus
Dirk Augustini
Natur- und Landschaftsführer "Limes-Cicerone"
Als gebürtiger Rheingauer, der in einer der schönsten Mittelgebirgslandschaften in unserem Land, im heutigen Welterbe Mittelrheintal, aufwuchs und als Jugendlicher vom mächtigen Fluss und seinen romantischen Burgen fasziniert war, habe ich als Erwachsener den Untertaunus schätzen gelernt.Mein Lieblingsort im Naturpark
Römischer Grenzwall Limes
Seit rd. 30 Jahren lebe ich nun schon mit Frau und Kindern direkt am ehemaligen römischen Grenzwall Limes! Hier lebt Geschichte. Seit 2007 begleiten meine Frau und ich interessierte Gäste durch das Kastell Zugmantel bis zum Limesturm Wp 3/15, nahe Taunusstein Orlen. Seit 2011 sind wir als Limes-Cicerones tätig. Die Reste von Wall und Graben, Ampgitheater, Tempelanlagen zwischen alten Buchen laden ein zur Zeitreise. Das Wappentier unserer "Zugmantel-Cohorte" ist der Luchs und so ist auf der Standarte hoch am Römerturm der Luchs zu sehen. Als "Schlüsselmeister" kümmere ich much ehrenamtlich um den Römerturm, der vom Naturpark RheinTaunus verwaltet wird.

Saale-Unstrut-Triasland
Dieter Stier
Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU/CSU)
Der Geo-Naturpark „Saale-Unstrut-Triasland“ hat nicht nur eine große Bedeutung für den Naturschutz, sondern trägt auch dazu bei, den Bezug den Menschen zu ihrer Heimat zu intensivieren. Wie eng unsere Kultur mit der einzigartigen Natur, insbesondere der besonderen Geologie verbunden ist, zeigt sich erkennbar daran, dass die Gesteine aus dem Zeitalter der Trias wichtige Baumaterialien der historischen Bauwerke der Region sind (z.B. Naumburger Dom).Mein Lieblingsort im Naturpark
Naumburger Dom

Der Geo-Naturpark „Saale-Unstrut-Triasland“ umfasst so viele außergewöhnliche Orte der Natur und Kulturbauten, dass man sich nur schwerlich auf einen Lieblingsort festlegen kann. Mit dem Naturpark verbindet man die weit über die Region bekannte Himmelsscheibe von Nebra und den Naumburger Dom. Aber auch die Weinberge und eine Vielzahl von Burgen, Schlössern und Klöstern bieten reichliche Gelegenheiten für schöne Wanderungen in der außergewöhnlichen Natur des Naturparks Saale-Unstrut-Triasland.

Saale-Unstrut-Triasland
Sebastian Striegel
Mitglied des Landtages Sachsen-Anhalt (Bündnis 90 / Die Grünen)
Der Geo-Naturpark „Saale-Unstrut-Triasland“ begeistert mich. Er ist reich an seltener Flora und Fauna und zeichnet sich durch ein vielfältiges Landschaftsbild aus, hier ist für jeden was dabei: Wälder, Flüsse, Auen, Orchideen, Felder und Weinberge prägen die Landschaft. Nicht umsonst wird die Region auch als „Toskana des Nordens“ bezeichnet. Vor den Toren meiner Heimatstadt Merseburg liegend, erinnere ich viele fröhliche Ausflüge mit meiner Familie und Freund*innen zu Zielen im Naturpark. Und gern bin ich auch heute dort unterwegs. Denn hier gibt es jede Menge zu entdecken. Zudem finde ich in dieser wunderschönen Kulturlandschaft Ruhe und inneren Frieden. Ich bin Naturpark-Botschafter aus voller Überzeugung, denn im Naturpark wird eine hervorragende Arbeit für den Arten- und Umweltschutz geleistet.Mein Lieblingsort im Naturpark
Unstruttal

Mein Lieblingsort im Naturpark ist der Blick über das Unstruttal bei Bad Bibra. Ein herrlicher Ausblick und eine tolle Wanderroute, auf der ich selbst oft unterwegs bin. Hier lässt es sich gut abschalten und hier zeigt sich auch, dass das Gute oft so nah liegt!

Saar-Hunsrück
Anke Rehlinger
Ministerpräsidentin Saarland
Mein Naturpark Saar-Hunsrück ist mit seiner abwechslungsreichen Natur- und Kulturlandschaft ein wichtiger Erholungsort für mich und meine Familie. Ganz nebenbei ist er ein lebensspendendes Ökosystem, das einer großen Vielfalt von Pflanzen und Tieren Lebensraum bietet.Mein Lieblingsort im Naturpark
Die Hochwald-Alm Wadrill
In der urigen Almhütte wird man ganzjährig bis zum Dunkelwerden bewirtet. Vom Biergarten aus können besonders die Kinder das Jungvieh beobachten, das in jedem Frühjahr hochgetrieben wird. Der Ausflug auf die einzige Jungvieh-Alm des Saarlandes lässt sich perfekt mit der Wadrill Tafeltour kombinieren. Sie führt unter anderem zum Landgasthof Paulus, zur Burgruine Grimburg mit seinem Hexenmuseum. Die Kochmütze weist den Weg. Regionale Küche trifft reizvolle Natur – ein unschlagbares Duo.
