Naturparke. Wir leben Natur.

Schrift-größe anpassen

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
Start-seite

Mein Naturpark!

Aus ganz Deutschland haben sich im Rahmen der Aktion "Mein Naturpark!" Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Kultur, Sport, Tourismus sowie Natur- und Landschaftsschutz mit ihrem Engagement für die Region als Naturpark-Botschafter*innen zusammengefunden. Mit einem Statement und einem Lieblingsort bringen sie zum Ausdruck, warum sie ihren Naturpark unterstützen.

Spessart

Achim Greser

Der in Lohr a. Main geborene Karikaturist arbeitet seit den 80ern zusammen mit Heribert Lenz. Gemeinsam zeichnen sie u.a. für die FAZ und das Satiremagazin Titanic.

Der Spessart birgt Menschen, die trunk- und streitsüchtig sind, moralisch und geistig verwahrlost, aber von einer unverbrüchlichen Menschlichkeit, Herzlichkeit und Solidarität. Wohltuende Gegenstücke zu den weit verbreiteten zeitgenössischen, korrekten Klonen. Ich bin einer von ihnen und gebe mir Mühe, dieses Erbe zu bewahren.

Mein Lieblingsort im Naturpark

Der Spessart

Der Spessart gilt als eines der waldreichsten Mittelgebirge Deutschlands. Mit seinen dichten Wäldern und Höhen bis zu 586 m ist der Spessart ein einzigartiges Naturerlebnis.

Steigerwald

Landrat Johann Kalb

1. Vorsitzender Naturpark Steigerwald e.V.

Der Steigerwald zeichnet sich durch landschaftliche, kulturelle und kulinarische Vielfalt aus. Inmitten dieser grünen Oase finden Besucherinnen und Besucher aus nah und fern gleichermaßen Ruhe und Erholung wie auch Spaß und Erlebnis. Dieses breite Spektrum macht den Naturpark Steigerwald so einzigartig.

Mein Lieblingsort im Naturpark

Baumwipfelpfad

Mein Lieblingsort im Naturpark Steigerwald ist der Baumwipfelpfad. Er bietet ganz neue Sichtweisen auf den Lebensraum Wald und die Landschaft. Von oben lässt sich sowohl der Weitblick genießen als auch die Flora und Fauna aus der Nähe betrachten. Ganz egal, ob im Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter - an kaum einem Ort kann man den Wandel der Jahreszeiten besser beobachten als aus der Höhe der Baumwipfel. Inmitten dieser eindrucksvollen Natur lernt man Demut. Der Wald strahlt eine Ruhe aus, die der hektische Alltag häufig vermissen lässt. Nimmt man sich einmal die Zeit, diese vollkommene Schönheit auf sich wirken zu lassen, ist das wie eine wahre Wellnesskur.

Steinhuder Meer

Martin Kind

Deutscher Unternehmer, Eigentümer und Geschäftsführer der KIND Gruppe

Eine vielseitige Natur mit ihrer beeindruckenden Artenvielfalt begeistert grundsätzlich durch nachhaltige Erlebnisse, sorgt für Erholung und fördert bei den Kleinsten die Faszination für die Natur! Vor den Toren Hannovers ist diese Faszination sehr eindrucksvoll im Naturpark Steinhuder Meer zu erleben. Besonders geglückt ist hier die Verbindung der Natur mit einem umfassenden und kreativen Freizeitangebot für Jung und Alt. Mich beeindruckt das Erleben diese Symbiose am Sandstrand „Weiße Düne“, der von Kiefern und Erlen umsäumt ist und zu meinem Lieblingsort am Steinhuder Meer geworden ist. Gerade hier erlebt man den spannenden Kontrast aus aktiver Freizeitgestaltung mit einem umfassenden Wassersport-Angebot und der Möglichkeit in Ruhe Kraft zu tanken.

Mein Lieblingsort im Naturpark

Wanderwege in der Nähe der weißen Düne

Wer wie ich und meine Frau ab und zu die Ruhe sucht und schätzt, findet diese in direkter Nachbarschaft zur Weißen Düne auf zahlreichen Wanderwegen, die einen durch nahezu unberührte Moorlandschaften führen und auch Sehenswürdigkeiten wie einen idyllischen Seerosenteich bereithalten und Zeit zum Innehalten bieten. Egal ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, ob mit dem Surfbrett oder dem Kitesegel, durch ganz konkrete Beispiele wie diesem bin ich mit Leidenschaft und Überzeugung Naturpark-Botschafter!

Steinwald

Roland Grillmeier

Landrat

Naturpark Steinwald - Natur pur zum Wandern und Erleben

Mein Lieblingsort im Naturpark

Burgruine Weißenstein

Am Naturpark Steinwald schätze ich besonders die Burgruine Weißenstein. Sie ist als das Wahrzeichen des Steinwalds malerisch und doch mystisch so in das umgebende Granit-Gestein eingebaut, dass eine Eroberung in der Vergangenheit schlichtweg unmöglich erschien.

Steinwald

Michael Köllner

Aktueller Cheftrainer des 1860 München

Ich hoffe, dass meine Heimat die aktuellen Herausforderungen meistern kann und dabei die zentralen Werte wie Bodenständigkeit, Heimatverbundenheit und Verlässlichkeit bestehen bleiben.

Mein Lieblingsort im Naturpark

Wallfahrtskirche „Maria Hilf“

Im Naturpark Steinwald habe ich zahlreiche Lieblingsorte. Aufgrund der wunderschönen Natur, aber auch der Geselligkeit der Menschen ist es hier einfach besonders. Beides kann man überall im Naturpark Steinwald erleben. Für mich als Trainer sind Fußballplätze natürlich spezielle Orte, mit denen ich etwas verbinde. Auch die Wallfahrtskirche „Maria Hilf“ in meinem Heimatort Fuchsmühl zählt zu meinen Lieblingsorten. Hier kann man zur Ruhe kommen und in sich gehen. Wo ich auch immer gerne hinmarschiert bin, ist der Hackelstein. Zum einen hat man von dort eine bombastische Aussicht, zum anderen war ich jahrelang in der Bergwacht, die dort jährlich am 25.12. die Waldweihnacht gefeiert hat. Woran ich mich auch gerne erinnere, ist die Tradition der Zoiglbierstuben. Ende 2018 ist die „Oberpfälzer Zoiglkultur“ durch die Deutsche UNESCO-Kommission e.V. in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden - das sagt eigentlich alles. In den Zoiglbier-Stuben werden Fremde zu Freunden.

Steinwald

Albert Rupprecht

Bundestagsabgeordneter

Der Steinwald ist für mich zwar rau, aber dafür rechtschaffen, ehrlich und ruhig und bereichert bei einem Besuch Körper und Geist.

Mein Lieblingsort im Naturpark

Kletterfelsen und Platte mit Oberpfalzturm

Meine Lieblingsorte im Naturpark Steinwald sind die höchste Erhebung des Naturparks, die Platte mit 946 Meter ü. NN mit dem Oberpfalzturm, auf dem man einen überwältigenden Rundumausblick genießen kann und die Kletterfelsen, wie auf dem Bild der Räuberfelsen. Hier habe ich vor etlichen Jahren einen Kletterkurs absolviert und dieser Sport fasziniert mich immer noch. Ich begrüße es, dass der Naturpark naturverträgliches Klettern ganz gezielt beim Vogelfelsen, Räuberfelsen und dem Ratsfelsen anbietet. Wenn ich in den Naturpark Steinwald gehe, trete ich in eine andere Welt ein und komme als anderer, gut erholter Mensch heraus.

Steinwald

Eva Freifrau von Podewils

Kauffrau; stellvertretende Vorsitzende im BRK-Kreisverband Tirschenreuth

Die Natur ist eines unserer wichtigsten Güter. Dieses wertvolle Gut muss unbedingt erhalten werden.

Mein Lieblingsort im Naturpark

Hackelstein bei Fuchsmühl

Das Naturdenkmal Hackelstein ist mit seiner imposanten und außergewöhnlichen Formation einmalig. Besonders beeindruckt mich, dass dieser Granitfels aus einer Tiefe von fast 10 km entstammt. Unbedingt erwähnen möchte ich auch den mir ans Herz gewachsenen neuen WaldErlebnispfad, der am Fuße dieses 723 Meter hohen Fuchsmühler Hausberges angelegt worden ist. Man kann hier den Wald mit allen Sinnen erleben.

Steinwald

Toni Dutz

1. Bürgermeister, Bezirksrat, CSU-Fraktionsvorsitzender im Kreistag

Unser Naturpark Steinwald, klein aber fein!

Mein Lieblingsort im Naturpark

Wiesauer Waldseen (Kipp)

Die Wiesauer Waldseen (Kipp) sind mein Lieblingsort im Naturpark Steinwald. Die Idylle und die Ruhe sowie das herrliche Wasser, eingebettet in eine einzigartig schöne Landschaft,geben einem Kraft und strahlen Ruhe aus, die man in der Hektik des Alltags bitter notwendig hat.

Steinwald

Wolfgang Lippert

Landrat des Landkreises Tirschenreuth

Meinen Naturpark Steinwald schätze ich, weil er auf kleinem Raum eine ungemein reizvolle Landschaft mit geballter geologischer Vielfalt bietet.

Mein Lieblingsort im Naturpark

Nähe vom Armesberg

Mein Lieblingsort befindet sich an der westlichen Grenze des Naturparks in der Nähe vom Armesberg. Mit dem Moutainbike fahre ich gerne den steilen Weg von Neusteinreuth hinauf zur Verbindungsstraße Godas - Erdenweis. Bevor es weiter zur Armesbergkirche geht, mache ich oben meist Rast, da sich von hier aus ein grandioser Ausblick ins Kemnather Land, dem Anzenstein und Rauhen Kulm eröffnet. Auch kann man weit ins Frankenland hineinschauen und die Ausläufer des Fichtelgebirges erkennen.

Stromberg-Heuchelberg

Dr. Markus Rösler

Landschaftsökonom und Landschaftsökologe. Seit 1994 beim NABU-Bundesverband auf nationaler und europäischer Ebene ehrenamtlich zuständig für Großschutzgebiete und damit auch Naturparke. Seit 2011 MdL in Baden-Württemberg (GRÜNE), zuständig für Finanzen u

Mein Naturpark Stromberg-Heuchelberg, in dem ich mit Familie wohne, begeistert mich durch seine Vielfalt. Es gibt vorzüglichen Wein auch aus Steillagenweinbau mit Trockenmauern (ich stamme aus einer alten Wengerterfamilie), ausgedehnte Streuobstwiesen u.a. mit leckerem Streuobstschorle aus Ensingen (ich wuchs am Rande riesiger Streuobstwiesen auf und fiel quasi schon als Kind ins familieneigene Mostfass) und ausgedehnte naturnahe Wälder, in denen man zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort mehr Schwarzspechte hört als Menschen.

Mein Lieblingsort im Naturpark

Eselsburg bei Ensingen

Sie verbindet für mich Geschichte und Gegenwart, Kultur und Natur, Gespräch und Genuss: Alte Burggräben, in denen Kinder herumtollen können, verbunden mit spannenden Geschichten aus dem Mittelalter. Ein naturnah bewirtschafteter Wald, in dem es auch kleine Trampelpfade gibt. Vespertische rund um den Aussichtsturm, von dem aus man weit ins Ländle hineinschauen kann und Gerichte und Getränke aus der Region (samt dem guten Gartenrotschwanz-Streuobstschorle). Hier sitze ich gerne, manchmal zum gemeinsamen Plaudern, manchmal zum ungestörten Sinnieren.

Drucken Zum Seiten-anfang