Mein Naturpark!
Aus ganz Deutschland haben sich im Rahmen der Aktion "Mein Naturpark!" Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Kultur, Sport, Tourismus sowie Natur- und Landschaftsschutz mit ihrem Engagement für die Region als Naturpark-Botschafter*innen zusammengefunden. Mit einem Statement und einem Lieblingsort bringen sie zum Ausdruck, warum sie ihren Naturpark unterstützen.
Stromberg-Heuchelberg
Claudia Fy
Fotografin und Verlegerin
Als leidenschaftliche Fotografin habe ich zum Naturpark Stromberg-Heuchelberg eine Liebesbeziehung. Seit 40 Jahren beschenkt mich die bezaubernde Landschaft zu allen Jahreszeiten mit schönsten Motiven.Mein Lieblingsort im Naturpark
Michaelsberg bei Cleebronn

Mein Lieblingsort im Naturpark ist der Michaelsberg in Cleebronn. Er gewährt mir herrliche Ausblicke aufs Zabergäu als Gesamtes, während ich beim Fotografieren auch oft das Detail betrachte. Von Sonnenaufgang bis nach Sonnenuntergang hat der „Wächter des Zabergäus“ unglaublich fotogene Facetten, die mich glücklich machen. Und wenn ich an lauen Sommerabenden über die lange Staffel aufgestiegen bin, warten Glühwürmchen auf mich, verglühen Sternschnuppen und ich bin mit mir und der Welt im Reinen.

Stromberg-Heuchelberg
Helmut Fischer
Geschäftsführer Erlebnispark Tripsdrill
Ich unterstütze den Naturpark Stromberg-Heuchelberg, da er das gleiche Ziel verfolgt, wie auch der Erlebnispark Tripsdrill – den Tourismus in Einklang mit der Natur zu fördern.Mein Lieblingsort im Naturpark
Wildparadies Tripsdrill

Mein Lieblingsort im Naturpark Stromberg-Heuchelberg ist das Wildparadies Tripsdrill. Es garantiert naturnahe Erholung für die ganze Familie. 40 verschiedene Tierarten werden hier artgerecht gehalten, teilweise in großen Freigehegen. Spannung garantieren die Fütterung von Wolf, Bär & Co. und die Greifvogel-Flugvorführung. Auf dem Wald- Erlebnispfad, Abenteuerspielplatz und Barfußpfad kann man noch mehr Natur mit allen Sinnen erfahren. Zur guten Nacht laden komfortable Schäferwagen und Baumhäuser mitten in der Natur ein.

Vulkanregion Vogelsberg
Dr. Jens Mischak
Erster Kreisbeigeordneter des Vogelsbergkreises
Als gebürtiger Vogelsberger bin ich seit meiner Jugend der Region, der Landschaft und dem Naturpark Vogelsberg intensiv verbunden. In meiner Schulzeit, während der Ausbildung, meiner beruflichen Beschäftigung und meinem kommunalpolitischen Engagement bin ich der reizvollen Landschaft des Vogelsberges treu geblieben. Für meine sportlichen Ambitionen, das Joggen, Wandern und Skifahren bietet der Naturpark Vogelsberg großartige Möglichkeiten. Das einmalige Angebot an erlebnisreichen Geländestrecken im Naturpark Vogelsberg zeigt, dass sich bei umsichtiger Planung und vorbildlichem Zusammenwirken aller Interessengruppen die Freude an der Bewegung in freier Natur mit den Belangen des Naturschutzes und der stillen Erholung gut in Einklang bringen lässt. Freiluftsportler lieben die Natur und setzen sich für Ihre Erhaltung ein.Mein Lieblingsort im Naturpark
Schotten – Taufstein / Hoherodskopf

Die Region rund um Taufstein und Hoherodskopf ist ein ideales Wandergebiet, aber auch Mountainbiker und vor allem Skilangläufer kommen hier im Winter auf ihre Kosten. Die Tourenvorschläge reichen von konditionell anspruchsvoll bis hin zu leichten Genusstouren abseits befestigter Straßen. Die umsichtige Arbeit des Naturparks sorgt für die Besucherlenkung und verhindert so Konflikte der unterschiedlichen Interessensgruppen. Hotel- und Gastronomieangebote in allen Kategorien runden das Bild für die Besucher der Region ab und ermöglichen erlebnisreiche Tagestouren und erholsame Wochenendurlaube.
Anreise:
Umfassende Informationen findet man im Internet unter: www.vogelsberg-touristik.de www.tourist-schotten.de

Vulkanregion Vogelsberg
Frau Prof. Dr. Beate Jessel
Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz in Bonn
Ich sage als Wissenschaftlerin: Es gibt rationale Gründe, unsere Natur zu schützen. Denn es geht um unsere eigenen Lebensgrundlagen: um Tiere und Pflanzen aber auch um gesunde Böden, sauberes Wasser und Luft. Als Mensch sage ich, es gibt auch viele emotionale Gründe, sich für die Natur einzusetzen: etwa die Schönheit von Landschaften, das Bedürfnis nach Erholungsräumen und nicht zu vergessen: eine ethische Verpflichtung gegenüber Tieren und Pflanzen als unsere Mitgeschöpfen.Mein Lieblingsort im Naturpark
Das Naturwaldreservat „Niddahänge“ mit dem Naturschutzgebiet „Forellenteiche“ bei Schotten-Rudingshain

Diese beiden Orte im neuen Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg sind gelungene Beispiele für die Verbindung zwischen Naturschutz und touristischer Nutzung. Hochwertige Schutzgebiete wurden mit einem abgestimmten Konzept zur Besucherlenkung für Wanderer und Radler erlebbar gemacht, ohne dass die Natur in Ihrem Bestand gefährdet wird.
Anreise:
Siehe unter: www.hoherodskopf-info.de/anreise

Vulkanregion Vogelsberg
Lucia Puttrich
Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund
Ich wohne im Naturpark Hoher Vogelsberg und finde ihn gut, weil er mit seiner Arbeit die Region Oberhessen bei der nachhaltigen touristischen Entwicklung unterstützt. Er fördert neben dem Landschafts- und Naturschutz seit vielen Jahrzehnten die wirtschaftliche Entwicklung im Tourismus und unterstützt durch die Besucherlenkung den Ausgleich zwischen ökologischen und ökonomischen Interessen.Mein Lieblingsort im Naturpark
Hoherodskopf und Taufstein

Mein Lieblingsort im Naturpark Hoher Vogelsberg ist der Oberwald bei Schotten, rund um die Bergkuppen von Taufstein und Hoherodskopf. Für mich und meine Familie ist hier das ideale Erholungsgebiet, ganz gleich ob wir die stille Erholung suchen, oder ob wir die zahlreichen touristischen Attraktionen nutzen. Beim Wandern und Radfahren bieten sich uns hier grandiose Fernsichten und eine urwüchsige Wald- und Wiesenlandschaft. Der gut erschlossene Hoherodskopf mit seinen vielfältigen Angeboten lädt auch zum Verweilen ein.
Anreise:
Am einfachsten über 63679 Schotten und dann über Breungeshain bis zum weithin sichtbaren Sendeturm, oder unter : http://www.hoherodskopf-info.de/anreise.html
Vulkanregion Vogelsberg
Rudolf Marx
Landrat des Vogelsbergkreises und Vorsitzender des Naturparks Hoher Vogelsberg a.D.
Im Naturpark Hoher Vogelsberg haben sich 11 Kommunen und 3 Landkreise zusammengeschlossen um gemeinsam den Landschafts- und Naturschutz aber auch die touristische Entwicklung der Region voranzubringen. Die Mitarbeiter des Naturparks und mit Ihnen viele ehrenamtliche Helfer haben diese Einrichtung zu einem unverzichtbaren Baustein für Oberhessen gemacht.Mein Lieblingsort im Naturpark
Schalksbachteiche bei Herbstein

Der Kapellenwald mit den malerisch eingebetteten Schalksbachteichen ist ein Ort für die stille Erholung. Gut ausgeschilderte Wanderwege erschließen das Gebiet rund um den Kurpark und das Thermalbad. Hier wurde der Vulkan Vogelsberg auf über 1000 m angebohrt und versorgt nun die Besucher der Therme mit wohlig warmen Wasser.
Anreise:
Die Anreise erfolgt am besten über die Stadt Herbstein. Infos unter: http://www.herbstein.de/stadtinfo/verkehrsanbindungen/

Vulkanregion Vogelsberg
Susanne Jost
Gärtnerin und Freiwillige Helferin im Vogelsberggarten
Die Vogelsbergregion gehört zu den schönsten Landschaften Hessens. Rund um die Höhen des Oberwaldes ist die Natur urwüchsig, die Landschaft unverbraucht und die Menschen bodenständig und authentisch. Als gelernte Gärtnerin engagiere ich mich für das Projekt "Vogelsberggarten" und lade auch andere Interessierte ein sich mit mir gemeinsam daran zu beteiligen.Mein Lieblingsort im Naturpark
Vogelsberg-Garten an der Burgruine in Ulrichstein

Der über 7 Hektar große Vogelsberggarten ist ein botanisches Kleinod in der Region. Hier sind die schönsten und interessantesten Blumen, Heilkräuter, Bäume und Wildpflanzen des ganzen Vogelsberges zusammengetragen. Neben einem echten Bauerngarten, einem Heil- und Kräutergarten werden alte Getreidesorten und Haustiere gezeigt. Von der Spitze der Burgruine hat man einen grandiosen Fernblick in die Landschaft. Das nahegelegene Museum im Vorwerk stellt Interessantes zum ländlichen Kulturgut, der Jagd und der Forstwirtschaft aus.
Anreise:
Die höchstgelegene Stadt Hessen erreichen sie am besten über : www.ulrichstein.de
