Mein Naturpark!
Aus ganz Deutschland haben sich im Rahmen der Aktion "Mein Naturpark!" Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Kultur, Sport, Tourismus sowie Natur- und Landschaftsschutz mit ihrem Engagement für die Region als Naturpark-Botschafter zusammengefunden. Mit einem Statement und einem Lieblingsort bringen sie zum Ausdruck, warum sie ihren Naturpark unterstützen.
Arnsberger Wald
Hans-Josef Becker
Erzbischof von Paderborn
Ich freue mich über das Engagement des Naturparks Arnsberger Wald. Hier wird als wertvoll erkannt und konkret unterstützt, was mich geprägt hat und mir besonders am Herzen liegt: Meine Herkunft in Waldesnähe. Hier tanke ich auch heute noch viel Kraft.Mein Lieblingsort im Naturpark
Der Körtlinger Wald
Der Körtlinger Wald vom Möhnetal bis zum Hohlen Stein ist mir ein Beispiel für die Verwurzelung vieler Bilder heimischer Verortung. Zwischen den Ortschaften Belecke, Rüthen und Kallenhardt gelegen ist das Naturschutzgebiet rund um den Hohlen Stein ein Anziehungspunkt für viele, die sich im Wald besonders wohl fühlen und neue Kraft tanken. Die menschlichen Spuren um die Kulturhöhle Hohler Stein reichen bis in die Wander- und Siedlungsphasen der Zeit um 10.000 v. Chr. zurück. Ein weiteres Hightlight in der Nähe ist das barocke Wasserschloss Körtlinghausen.

Arnsberger Wald
Stefan Gödde
Journalist / TV-Moderator Galileo bei ProSieben
Mein Lieblingsplatz im Naturpark Arnsberger Wald ist das idyllisch gelegene Naherholungsgebiet Bibertal in meinem Heimatort Rüthen. Ich genieße es, nach den Drehtagen im Bibertal mit seinem Biberbad, dem Walderlebnispfad und seinen kristallklaren Bächen, einfach die Seele baumeln zu lassen.Mein Lieblingsort im Naturpark
Bibertal bei Rüthen
Vor allen Dingen beim Joggen, wenn ich am frühen Morgen die ersten Sonnenstrahlen durch das Blätterdach der Bäume auf den Boden fallen sehe, wenn Hirsche und Rehe direkt am Waldesrand stehen, habe ich das Gefühl, eins mit der Natur zu sein. Der Walderlebnispfad ist zudem ein Erlebnispunkt der "Sauerland Waldroute" und zieht mich mit seiner Riesensitzspinne, dem Barfusspfad, der Baumtreppe, dem Baumartenlabyrinth und vielen weiteren Attraktionen magisch an. Hier fühle ich mich wohl!!

Arnsberger Wald
Klaus-Dieter Hötte
Umweltpädagoge und Ranger
Der Wald soll nicht über den Verstand erlebt, sondern über die Erlebnisse verstanden werden." Dies ist mein Leitmotiv und gleichzeitig die Grundlage für die Umweltbildung im Naturpark Arnsberger Wald.Mein Lieblingsort im Naturpark
Ich wohne und lebe im Naturpark Arnsberger Wald in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet Hohler Stein. Hier fühle ich mich wohl.

Im Naturschutzgebiet Hohler Stein befindet sich eine Kulturhöhle, deren Geschichte und Archäologie besonders interessant sind. Die ökologische Vielfalt des Lebensraumes mit Wacholderheide, Kalkmagerrasen, vielen seltenen Orchideenarten, dem Schwarzstorch und der Groppe begeistern auch meine vielen Kinder- und Jugendgruppen, denen ich die unterschiedlichen Themenkomplexe wie Wald, Wasser und Boden näher bringen möchte.

Barnim
Antonia Gerke
Schauspielerin, Malerin, Gründerin "Pferdekultur Gut Hobrechtsfelde"
Der Naturpark Barnim fasziniert. Nur einen Galoppsprung von der Weltmetropole Berlins entfernt steht man inmitten der gepflegten Wildnis des Naturparks in dem einen Biber, unzählige Vogelarten sowie frei lebende Rinder und Pferde anschauen.Mein Lieblingsort im Naturpark
Gut Hobrechtsfelde

Das Gut Hobrechtsfelde ist der Lieblingsort meines gestalterischen Tuns. Der Naturpark Barnim spiegelt mit seiner enormen biologischen Vielfalt die Stadt Berlin mit der einzigartigen Kraft der Natur wider.

Barnim
Reinhard Manger
Bereichsleiter der Lobetaler Biomolkerei
Wenn ich mit meiner Familie einen Ausflug durch das Nonnenfließ mache, komme ich mir vor wie irgendwo im Mittelgebirge im Urlaub. Weit weg von hier. Dabei liegt es doch direkt vor meiner Haustür.Mein Lieblingsort im Naturpark
Alt Lobetal

Mein Lieblingsort startet in Alt Lobetal hinter unserem Kuhstall. Von dort führt ein kleiner Wirtschaftsweg entlang der Kuhweiden. Hier denke ich immer an einen Ort im Schwarzwald wo ich geboren bin. An der Weide entlang ist eine Hecke. Dort sieht man zwischen Eichen, Hecken und Sträuchern hindurch auf die weidende Kühe. Hier möchte ich Kuh sein. Auf der anderen Seite beginnt ein dichter Laubwald. Das Gelände ist so herrlich hügelig wie in einem verwunschenen Zauberwald und jeden Moment erwartet man, dass die Elfen aus dem Wald treten und ihren Reigen aufführen. Von dort gelangt man rechts auf den Wiesenweg. In der Niederung steht eine alte Eiche, die an der einen Seite von einem Windsstoß aufgebrochen ist. Hier haben die Naturgewalten in der Kulturlandschaft der Naturparkes Barnim gewirkt und ihre Spuren hinterlassen. Zum Glück hat sich noch keiner mit der Kettensäge daran gemacht. Uns so kann ich diesen Blick so oft wie möglich unverändert genießen.

Bergisches Land
Klaus-Peter Flosbach
Mitglied des Deutschen Bundestages
Der Naturpark Bergisches Land stellt für mich eine der schönsten und vielfältigsten Landschaften dar. Sowohl die Berge und Täler, als auch die Weiler und bildschönen Dörfer geben jedem die Chance, meine Heimat weiter zu erkunden.Mein Lieblingsort im Naturpark
Der Bergische Panoramasteig
Besonders reizt mich der „Panoramasteig“, auf dem sich einmalige Blicke über die Weite dieser abwechslungsreichen Region ergeben. Auf Naturwegen bieten sich überraschende Landschaftseindrücke. Die Wiesen, Wälder und Talsperren laden ein, sich zu entspannen und zu erholen. Das kulturelle Angebot, wie das Freilichtmuseum oder die Tropfsteinhöhle, runden das Angebot des „Panoramasteigs“ optimal ab.

Bergisches Land
Wastl Roth-Seefrid
Wegemanager beim Bergischen Wanderland (Foto: Uwe Völkner)
Die schönste Gegend zum Wandern ist das Bergische Land!Mein Lieblingsort im Naturpark
Das Blockhaus in Reichshof-Eckenhagen

Der schönste Platz im Naturpark Bergisches Land ist oben auf dem Blockhaus in Reichshof-Eckenhagen, weil man hier einen fantastischen Blick über das Bergische Land hat und bei gutem Wetter bis ins Siebengebirge blicken kann.

Bergisches Land
Heiner Brand
ehem. Handball-Bundestrainer (Bildquelle: Maxplay/DHM )
Ich unterstütze den Naturpark Bergisches Land, weil er sich für den Erhalt unserer wunderschönen Landschaft einsetzt.Mein Lieblingsort im Naturpark
Der Rundweg um die Genkeltalsperre
Mein Lieblingsort ist der Rundweg um die Genkeltalsperre, weil ich mich dort fern von jedem Lärm bewegen kann.

Bergisches Land
Britta Wittmacher
Stellvertretende Vorsitzende des Behindertenbeirats Overath
Ich liebe die Hügel und Täler des Naturparks Bergisches Land sehr.Mein Lieblingsort im Naturpark
Auf der Agger
Wenn ich mit dem Schlauchboot die Agger runterfahre und fernab von Verkehr und gefühlt auch der Zivilisation den Aggerbogen bei Gut Eichthal bei Overath erreiche. Dort herrscht eine Ruhe und Schönheit der Natur, dass man dort wunderbar aus- und entspannen kann.

Bergstraße-Odenwald
Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard
Staatssekretär a.D.
Was sich im Titel irgendwie ein wenig technisch anhört (Geo-Naturpark!), ist nichts anderes als die von den sanften Hügelketten des Odenwaldes und der flachen Rheinebene gekennzeichnete Gegend, die beide durch die kaum sichtbare und doch merkliche Linie der Bergstraße verbunden und von den beiden anderen Nord-Süd-Linien des Mains und des Rheins im Osten und Westen eingerahmt werden: eine Landschaft, die sich zwischen den beiden Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar ausbreitet, in denen und zwischen beiden viele Menschen wohnen und arbeiten und in der Natur und Kultur sich zu besonderer Faszination verbinden. Das Klima ist mild und lässt früh im Jahr die Blüten sich entfalten, und an den Hängen der Bergstraße wächst ein guter Wein.Mein Lieblingsort im Naturpark
Kloster Lorsch

Es gibt viele, aber miteinander nicht vergleichbare schöne Plätze in dieser von Hügeln und Bergen, Hängen und Ebene und zwischen Main, Neckar und Rhein gelegenen Landschaft, von wo aus man in die Natur hineinsehen und –hören kann, aber ein Platz ist mir der liebste: weil von hier die gesamte Bergkette der Bergstraße und des dahinter beginnenden Odenwaldes von der Burg Frankenstein und vom Melibokus, dem höchsten Berg, an der nördlichen Bergstraße bis zu den Weinheimer Burgen und ihren wundervoll in den Blick ragenden Silhouetten zu sehen ist. Gern gehe ich auf den der östlichen Klostermauer nahen erhöhten Punkt, da, wo sich früher die Apsis der alten Klosterkirche befand. Hier kann ich schauen, die Zeit ruhen lassen und für mein Gedächtnis die Bergkette anschauen, immer wieder neu.
