Naturparke. Wir leben Natur.

Schrift-größe anpassen

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
Start-seite

Mein Naturpark!

Aus ganz Deutschland haben sich im Rahmen der Aktion "Mein Naturpark!" Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Kultur, Sport, Tourismus sowie Natur- und Landschaftsschutz mit ihrem Engagement für die Region als Naturpark-Botschafter*innen zusammengefunden. Mit einem Statement und einem Lieblingsort bringen sie zum Ausdruck, warum sie ihren Naturpark unterstützen.

Münden

Stefan Wenzel

Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Ich habe selbst über sechs Jahre in einem Dorf der Region gelebt und dabei den Naturpark Münden kennen- und schätzen gelernt.

Mein Lieblingsort im Naturpark

Die Fähre in Hemeln

Mein Lieblingsort ist der Platz an der Fähre in Hemeln mit dem wunderschönen Blick auf die Weser und das sanft hügelige Land mit den Feldern, Wiesen und Wäldern. Ich kann nur sagen: Natur pur - und ein gutes Argument dafür, die Naturparkidee zu stärken und sich für noch mehr biologische Vielfalt und Naturschutz einzusetzen.

Münden

Panja Pötter

Zertifizierte Waldpädagogin im Naturpark Münden

Dieser Wald hat einen festen Platz in meinem Leben, er ist ein Stück zu Hause, ob zu Fuß, zu Pferd, mit Schlitten, mit Hund oder arbeitend mit Kindern oder und Erwachsenen. Zu jeder Jahres- und Uhrzeit empfängt er uns an seinem Platz. Und trotzdem verwandelt er sich ständig durch Licht und Schatten, Schnee und Eis, Sonne und Regen, Nebel und Sturm, Mensch und Tier. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken und ich denke manchmal, man kommt als besserer Mensch heraus - aus seinem Blätterhaus. Mein Lieblingsort beflügelt meine Phantasie, ganz wunderbar tauchen andere Zeiten und Welten auf…

Mein Lieblingsort im Naturpark

Steinbachtal

Mein Lieblingsort im Naturpark Münden ist das Steinbachtal, weil der Weg entlang des Wassers sich ständig wandelt, mal durch Moose und Farne, dann entlang eines alten Steinpfades durch einen dunklen Fichtenwald, dann wieder gesäumt durch verschiedene Gräser und Farne über Wurzeln führt. Aber am schönsten sind die zahlreichen Kreuzungen des Weges mit dem Bach. Man kann über Steine klettern direkt durchs Wasser oder man geht über die zahlreichen Holzbrücken. Für mich ist es immer wieder ein kleiner Urlaub!

Münden

Bernhard Reuter

Landrat des Landkreises Göttingen

Der Naturpark Münden vereint traumhafte Flusslandschaften, herrliche Wälder, historische Städte und Dörfer mit viel Lokalkolorit und hat somit in meinen Augen einen einmaligen Freizeit- und Erholungswert.

Mein Lieblingsort im Naturpark

Weserstein in Hann. Münden

Mein absoluter Lieblingsort ist der Weserstein in Hann. Münden, dort, "wo Werra sich und Fulda küssen Sie ihre Namen büssen müssen.Und hier entsteht durch diesen Kuss Deutsch bis zum Meer der Weserfluss" (Spruch des Wesersteins,Gedicht von 31. Juli 1899).

Münden

Christel Wemheuer

Kreisrätin des Landkreises Göttingen

Ich mag den Naturpark Münden, weil dort Märchen und Magie zwischen Buchen und Bächen plötzlich lebendig werden.

Mein Lieblingsort im Naturpark

Romanisches Kloster Bursfelde

Mein Lieblingsort im Naturpark Münden ist Bursfelde; das romanische Kloster ruht seit bald 1000 Jahren zwischen Weser und Nieme an einem magischen Ort, wo ich auf Trampelpfaden zwischen Eisvögeln, Wasseramseln und weidenden Pferden die Seele baumeln lasse - Naturschutz mit allen Sinnen genießen!

Neckartal-Odenwald

Dr. Jens Brandenburg

FDP-Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Rhein-Neckar und Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung

Ich bin begeistert von der erstaunlichen Vielfalt des Naturparks Neckartal-Odenwald. Wald, Berge, der Neckar, tolle Wanderwege und Wein. Manchmal braucht man für Urlaub gar nicht weit zu fahren!

Mein Lieblingsort im Naturpark

Burgfeste in Dilsberg

Mein Lieblingsort im Naturpark Neckartal-Odenwald ist die Burgfeste in Dilsberg. Ich genieße gerne die tolle Aussicht von der Schildmauer auf das Neckartal und die Berge über Neckarsteinach - am liebsten im Herbst, wenn die Blätter bunt sind. Faszinierend finde ich aber besonders die jahrhundertealte Geschichte der Burg seit ihrem Bau im 12. Jahrhundert. Vom 14. Jahrhundert an stand die Feste bis zum Dreißigjährigen Krieg trotz der vielen Kämpfe unbesiegt. Überall in der Burg findet man Hinweise, wie es hier früher einmal ausgesehen haben könnte. Nicht nur für Geschichtsinteressierte ein tolles Ausflugsziel!

Neckartal-Odenwald

Dr. Franziska Brantner

direkt gewählte Bundestagsabgeordnete (Bündnis90/Die Grünen); Wahlkreis Heidelberg Neckar-Bergstraße; Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Der Naturpark Neckartal-Odenwald begeistert mich mit seiner Vielfältigkeit. Vielfältigkeit in der Landschaft, aber auch im Artenreichtum, den Naherholungsgebieten, der Kultur und nicht zuletzt in den touristischen Angeboten. Hier kommen die Themen Nachhaltigkeit, Naturschutz, Erholung und Bildung zusammen, zum Wohle aller Anwohner*innen und Besucher*innen.

Mein Lieblingsort im Naturpark

Westhänge des Odenwalds

Mein Lieblingsort im Naturpark Neckartal-Odenwald sind die Ausläufer des Odenwalds in Richtung Bergstraße. Hier, in der Region zwischen Weinheim und Heidelberg, weitet sich der Blick an den Westhängen des Odenwalds auf das Neckartal im Süden und die Rheinebene im Westen. Bei einer Wanderung auf den "Weißen Stein" oder zu einer der zahlreichen Burgen und Burgruinen wird Natur erlebbar.

Neckartal-Odenwald

Dr. Lars Castellucci

SPD-Bundestagsabgeordneter, Wahlkreis Rhein-Neckar; stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Inneres und Heimat im Deutschen Bundestag

Der Naturpark Neckartal-Odenwald ist für mich ein wertvolles Naherholungsgebiet, in dem ich Entspannung finde und Kraft für meine Arbeit tanke. Ich bin sehr gerne zu Fuß unterwegs, weil mir dabei oft die besten Ideen kommen.

Mein Lieblingsort im Naturpark

Landschaft meines Wahlkreises

Ich liebe die Landschaft meines Wahlkreises und es fällt mir schwer, einen Lieblingsort im Naturpark auszuwählen. Das Kloster in Lobenfeld ist sicher ein besonderer Ort, aber waren sie schon mal in Eiterbach? Sind Sie schon mal durchs Neckartal gefahren und vom Bahnhof Eberbach losgelaufen auf den Katzenbuckel? Oder die Weinberge, die zur Rheinebene abfallen, vielleicht im Herbst, wenn alles bunt wird? Der Naturpark ist ein einziger Lieblingsort.

Neckartal-Odenwald

Norbert Knopf

Landtagsabgeordneter des Landes Baden-Württemberg für Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis Wiesloch, Sprecher für Gesundheitswirtschaft und Hochschulmedizin

Ich bin gerne als Wanderer und mit dem Fahrrad im Naturpark Neckartal-Odenwald unterwegs. Gut finde ich auch die Naturparkmärkte mit Produkten aus der Region. Bei einer dreitägigen Wanderung habe ich im vergangenen Sommer auf den Trekking-Camps des Naturparks übernachtet – da ist man der Natur ganz nahe.

Mein Lieblingsort im Naturpark

Lingental

Mein Lieblingsort im Naturpark ist Lingental. Felder und Wälder sind hier sehr abwechslungsreich und man hat auch einen schönen Blick in die Rheinebene und bis zum Pfälzer Wald. Auch mit dem Rad ist es gut zu erreichen und es gibt schöne Einkehrmöglichkeiten.

Neckartal-Odenwald

Jan-Peter Röderer

SPD-Landtagsabgeordneter / Baden-Württemberg; Agrar- und Forstpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion

Ich bin begeistert vom Naturpark Neckartal-Odenwald, weil er unglaublich vielfältig ist und mit dem Katzenbuckel, zahlreichen Burgruinen, zwei beeindruckenden Schluchten, dem Limes und vielem, vielem mehr eine ganze Menge zu bieten hat!

Mein Lieblingsort im Naturpark

Breitenstein

Mein Lieblingsort im Naturpark Neckartal-Odenwald ist das ganze Gebiet am und um den Breitenstein nahe Eberbach. Die wunderschöne Hochfläche bildete vor 1,5 Millionen Jahren das Flussbett des Neckars und ist heute eine der artenreichsten Landschaften der Region, die mit ihren weitläufigen Wiesen, Streuobstflächen und zwischen April und Oktober auch mit einer riesigen Schafherde beeindruckt. Vom Stadtzentrum Eberbach schnell zu erreichen ist der Breitenstein immer einen Ausflug wert.

Niederlausitzer Heidelandschaft

Jana Reichel

Äppelmoid im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Der Naturpark ist meine Heimat. Hier bin ich aufgewachsen und nach meiner Ausbildung zurückgekommen. Mit meiner Arbeit im Bereich des Obstanbaus im Ökobetrieb Schradenhof habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Als gewählte Äppelmoid (2010 - 2012) möchte gern allen Besuchern zeigen, welche köstlichen Schätze meine Heimat zu bieten hat.

Mein Lieblingsort im Naturpark

Pomologischer Schau- und Lehrgarten im Südbrandenburgischen Döllingen

Mein Lieblingsplatz im Naturpark ist der Pomologische Schau- und Lehrgarten im Südbrandenburgischen Döllingen und die sich daran anschließenden Streuobstwiesen mit ganz besonderem Flair bis Hohenleipisch. Der Garten ist ein sehr attraktiver Besucherpunkt im Naturpark, da er mehr als 300 Obstsorten zu präsentieren hat. Auch für das angrenzende ca. 300 ha Streuobstgebiet stellt der Garten eine wichtige Genreserve dar. Außerdem gibt es hier in der Hauptsaison eine Menge zu erleben. Ende April - Anfang Mai beginnt es mit der wunderschönen Obstblütezeit, die zum Radeln und Verweilen einlädt. Viele Tourenangebote mit Rastmöglichkeiten laden, ein die Streuobstwiesen zu besuchen. Noch schöner ist es, wenn reifes Obst an den Bäumen zum Greifen nahe ist. Dann bin ich am liebsten den ganzen Tag in den Wiesen unterwegs und genieße die köstliche Vielfalt, die eine Streuobstwiese zu bieten hat. Die Saison wird abgerundet durch unseren alljährlichen Apfeltag, an dem alles dargeboten wird, was unseren Naturpark, den Pomologischen Garten und das Streuobstgebiet so besonders machen.

Drucken Zum Seiten-anfang