Mein Naturpark!
Aus ganz Deutschland haben sich im Rahmen der Aktion "Mein Naturpark!" Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Kultur, Sport, Tourismus sowie Natur- und Landschaftsschutz mit ihrem Engagement für die Region als Naturpark-Botschafter*innen zusammengefunden. Mit einem Statement und einem Lieblingsort bringen sie zum Ausdruck, warum sie ihren Naturpark unterstützen.
Niederlausitzer Heidelandschaft
Christian Jaschinski
Landrat Landkreis Elbe-Elster
Ich unterstütze den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, weil er auf vielschichtige und interessante Weise auf die wunderschöne Landschaft meiner Heimat aufmerksam macht und Besuchern und Einheimischen den Artenreichtum in der Tier- und Pflanzenwelt aufzeigt.Mein Lieblingsort im Naturpark
Blauer See bei Rückersdorf

Wenn es um Lieblingsplätze in meiner Heimat geht, dann ist der Blaue See einer meiner Favoriten. Hier finde ich alles, was zum Ausspannen und Durchatmen dazugehört: Ruhe, Natur und Abgeschiedenheit. Ein gemütlicher Wanderweg führt rund um den See und etliche Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen und Entspannen ein. Wer sich die Zeit nimmt, der merkt schnell, wie artenreich das Gebiet mit den sandigen Flächen und Kiefernwäldern ist: Zahlreiche Vögel haben hier ihr Brut- und Nahrungsrevier wie zum Beispiel Pirol, Goldammer, Waldohreule und Kornweihe. Auch der sonst seltene Baummarder lässt sich dann und wann sehen. Im Blauen See gibt es unter anderen Hechte, Karpfen und Ukelei. Da fällt mir nur noch Goethes Zitat aus dem Osterspaziergang im Faust ein: „Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein.“ Der Blaue See liegt am nördlichen Rand des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft südlich von Doberlug. Dort wurde bis 1907 Braunkohle abgebaut. Die entstandenen Tagebaurestlöcher wurden mit Wasser geflutet. Mehrere Teiche entstanden, darunter auch der sogenannte Blaue See.
Nördlicher Oberpfälzer Wald
Andreas Meier
Landrat
Weil der Naturpark für die unverwechselbare Schönheit und Originalität unserer Region und unserer Traditionslandschaft steht, die wir auch für die kommenden Generationen bewahren müssen.Mein Lieblingsort im Naturpark
Wallfahrtskirche St. Quirin

Unterhalb der Wallfahrtskirche St. Quirin gibt es eine wunderschön gelegene Ruhebank, wo man gerade in den Abendstunden eine ganz besondere Stimmung und Atmosphäre genießen kann. Sozusagen ein "kleines Refugium" für kurze Auszeiten vom Alltag.
Anreise:
Im Bundesland Bayern im Regierungsbezirk Oberpfalz. BAB A93, Ausfahrt Neustadt a.d. Waldnaab Nord. Rechts abbiegen Richtung Plößberg. Auf der St 2172 geradeaus. Bei der Ortschaft Ilsenbach links abbiegen und dann Richtung Wallfahrtskriche.

Nördlicher Oberpfälzer Wald
Simon Wittmann
Altlandrat
Den Naturpark "Nördlicher Oberpfälzer Wald" finde ich gut, weil er ein unverwechselbarer Teil meiner Heimat ist.Mein Lieblingsort im Naturpark
Kapelle mit Roten Kreuz

Das "Rote Kreuz" an der Kreisstraße zwischen Etzgersrieth und Wildstein. Eine kleine Kapelle lädt ein, mitten in einem riesigem Waldgebiet nachzudenken und die Stille zu genießen.
Anreise:
Im Bundesland Bayern im Regierungsbezirk Oberpfalz. BAB A93, Ausfahrt Pfreimd nach Tännesberg und weiter Richtung Kleinschwand nach Etzgersrieth. Weiter der Kreisstraße entlang Richtung Wildstein.
Nördlicher Oberpfälzer Wald
Annette Karl
Landtagsabgeordnete
Ich unterstütze den Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald, weil er ein besonders schöner Teil unserer Heimat ist. In seiner Vielfältigkeit ist er ein Garant für die hohe Lebensqualität vor Ort.Mein Lieblingsort im Naturpark
Das Sauerbachtal bei Altenstadt a.d. Waldnaab

Mein Lieblingsort im Nördlichen Oberpfälzer Wald ist das Sauerbachtal. Egal, ob ich mit meiner Familie dort spazieren gehe oder Rad fahre, immer wieder faszinieren mich aufs Neue die wunderschönen Blumen die am Ufer des Sauerbachs blühen. Die Landschaft unterliegt, auch durch die aktive "Mitarbeit" des Bibers, einem ständigen Wandel, der immer wieder neue Einblicke gewährt. Die idyllisch gelegene Sauerbachhütte bietet dem müden Wanderer Gelegenheit zum Ausruhen und zur Stärkung.
Anreise:
Im Bundesland Bayern im Regierungsbezirk Oberpfalz an der BAB A 93, Ausfahrt Neustadt a.d. Waldnaab/Altenstadt a.d. Waldnaab - der Bundesstraße B 15 Richtung Erbendorf folgend auf der rechten Seite.
Nossentiner/Schwinzer Heide
Hubert Getzin
Vertriebsmitarbeiter Land Fleesensee
Meinem Naturpark bin ich seit seiner Gründung eng verbunden, weil hier die Belange von Natur und Umwelt mit denen der in der Region lebenden Menschen und ihren Gästen in Einklang gebracht wird.Mein Lieblingsort im Naturpark
Aussichts- und Beobachtungsturm Moorochse

Vom Aussichts- und Beobachtungsturm Moorochse im Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See habe ich schon viele eindrucksvolle Naturbeobachtungen gemacht. See- und Fischadler, Graugans und Flussseeschwalbe, Rohrdommel und Haubentaucher sind hier ebenso heimisch wie Fischotter und Rothirsch. Das Panorama der alten Torfstiche der früheren Glashütte beeindruckt mich zu jeder Jahreszeit und lädt zum Verweilen ein. Auf meinen Fahrten durch Mecklenburg-Vorpommern nutze ich diesen Ort immer wieder als Rastpunkt, liegt er doch nur wenige Meter von der B 192 entfernt.
Anreise:
Vom Parkplatz am Abzweig von der B 192 nach Glashütte, zwischen Karow und Malchow, sind es nur etwa 200 m bis zum Aussichtsturm. Achtung!, dazu muss die Bundesstraße überquert werden.

Oberer Bayerischer Wald
Ute Lesch
Geschäftsführende Gesellschafterin
Ich finde die Arbeit des Naturparks toll, denn unsere Natur ist das wichtigste was wir haben. Wenn es uns und dem Naturpark gelingt unseren Kindern die Freude an der Natur zu vermitteln, dann haben wir etwas ganz wichtiges an die nächste Generation weitergegeben.Mein Lieblingsort im Naturpark
Lamberg
Der Lamberg ist mein Lieblingsort, denn die Wallfahrtskirche gibt diesem Berg einen besonderen Charme. Auch unsere Kinder waren schon mehrfach auf dem Lamberg, ob im Sommer oder Winter, er ist immer einen Ausflug wert. Es wäre schön wenn es auch wieder ein bewirtschaftetes Gasthaus geben würde. Wir wären sicherlich oft dort.

Oberer Bayerischer Wald
Dr. Hans Aschenbrenner
Tierarzt
Im Naturpark Oberer Bayerischer Wald leben Luchs, Auerhuhn und Schwarzstorch. Wenn wir in den letzten Winkel unseres Waldgebirges eindringen, soll uns bewußt werden, dass wir stören.Mein Lieblingsort im Naturpark
Kleiner Arbersee

Der Kleine Arbersee im Naturpark Oberer Bayerischer Wald ist mein Lieblingsort. Er fasziniert durch seine Geschichte. Als er um 1885 zur Holztrift aufgestaut wurde, lösten sich vom Untergrund Hochmoorpolster, die jetzt als drei "schwimmende Inseln" auf dem See sich bewegen. Fischotter und Biber haben hier ihren Lebensraum, Luchs, Auer- und Haselhuhn bewohnen die umliegenden Bergwälder.

Oberer Bayerischer Wald
Theo Zellner
Präsident des Sparkassenverbandes Bayern
Der Naturpark Oberer Bayerischer Wald zählt zu den attraktivsten Landschaften Deutschlands. Ich bin stolz, dass wir hier eine Vorbildlandschaft entwickeln, die die Region auch ökonomisch stärkt.Der Naturpark Oberer Bayerischer Wald zählt zu den attraktivsten Landschaften Deutschlands. Ich bin stolz, dass wir hier eine Vorbildlandschaft entwickeln, die die Region auch ökonomisch stärkt.Mein Lieblingsort im Naturpark
Ossergipfel

Mein Lieblingsort ist der Ossergipfel. Ich freue mich, dass dieser Grenzkamm zu Tschechien jetzt offen ist. Vom Gipfelkreuz aus hat man beste Aussichten nach Tschechien, über den Böhmerwald, zum nahen Arber und bei guter Fernsicht sogar bis in die Alpen, vor allem aber über den Landkreis Cham. Das ist für mich nicht nur ein außergewöhnlicher Genuss, sondern auch ein wunderbaren Bild für das Zusammenwachsen der Nachbarregionen in Europa.
Oberer Bayerischer Wald
Franz Löffler
Landrat Landkreis Cham, Bezirkstagspräsident Bezirk Oberpfalz
Ich unterstütze den Naturpark Oberer Bayerischer Wald, weil er für mich Heimat darstellt und mit seiner Arbeit die Entwicklung unserer Region unterstützt.Mein Lieblingsort im Naturpark
Perlsee und Böhmerwald
Das Gebiet um den Perlsee und der "Böhmerwald", so werden bei uns die weitläufigen Wälder bei Waldmünchen genannt, sind meine Lieblingsorte im Naturpark Oberer Bayerischer Wald. Hier bin ich geboren und aufgewachsen. Ein Spaziergang mit meiner Familie rund um den Perlsee ist für mich Erholung pur. Bei einer Wanderung oder Mountainbike-Tour durch den landschaftlich sehr abwechslungsreichen Böhmerwald, entlang rauschender glasklarer Bergquellbäche, kann ich richtig abschalten und die Seele baumeln lassen.

Oberer Bayerischer Wald
Tilmann Schöberl
Radio-Moderator bei Bayern 1 und den Bürgersendungen im Bayerischen Fernsehen
Ich unterstütze den Naturpark Oberer Bayerischer Wald, weil er zu den schönsten Flecken auf dieser Erde gehört. Als kleiner Bub 6 Wochen Sommerferien in Steinlohe bei Waldmünchen. Wiesen, Wälder, Abenteuer und der Blick damals noch über die "Grenze"!Mein Lieblingsort im Naturpark
Steinlohe bei Tiefenbach

Ein Stück Heimat ist und bleibt der kleine Weiler Steinlohe bei Tiefenbach im Altlandkreis Waldmünchen. Hier zeigt sich die große Vielfalt des Naturparks: Wandern rund um den Kleeberg oder nach Treffelstein, baden im Silber- oder Perlsee und einmal im Jahr die großartigen Freilichtfestspiele "Trenck der Pandur" in Waldmünchen genießen. Und der Eiserne Vorhang, der ist mittlerweile auch durchlässig geworden und ein Ausflug nach Tschechien ist Pflicht - genauso wie einkehren im "Deutschen Eck" der Familie Laubmeier. Eben in Steinlohe.
