Mein Naturpark!
Aus ganz Deutschland haben sich im Rahmen der Aktion "Mein Naturpark!" Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Kultur, Sport, Tourismus sowie Natur- und Landschaftsschutz mit ihrem Engagement für die Region als Naturpark-Botschafter*innen zusammengefunden. Mit einem Statement und einem Lieblingsort bringen sie zum Ausdruck, warum sie ihren Naturpark unterstützen.
Oberpfälzer Wald
Arnold Kimmerl
Altbürgermeister der Stadt Pfreimd und ehem. stellvertretender Vorsitzender des Vereins Naturpark Oberpfälzer Wald
Meinen Naturpark Oberpfälzer Wald finde ich gut, weil er sich für den Erhalt und die Entwicklung unserer reichhaltigen Tier- und Pflanzenwelt einsetzt.Mein Lieblingsort im Naturpark
Pfreimdtal bei Stein
Mein Lieblingsort im Naturpark Oberpfälzer Wald ist das Pfreimdtal bei Stein. Nachdem die früher offenen Hänge zugewachsen waren, führt die Ortsgruppe Pfreimd des Bund Naturschutz in Bayern hier seit einigen Jahren Entbuschungsmaßnahmen durch. Durch die anschließende Beweidung der Flächen mit Ziegen sind wertvolle Lebensräume entstanden, die sich an der Fülle von auch seltenen Tier- und Pflanzenarten zeigt. So oft es mir möglich ist, bin ich gerne bei den Ziegen und genieße den Blick von der Ortschaft über die offenen Flächen zum Fluss.

Oberpfälzer Wald
Maximilian Beer
1. Bürgermeister des Marktes Schwarzhofen und stellvertretender Vorsitzender des Vereins Naturpark Oberpfälzer Wald
Ich schätze unseren Naturpark Oberpfälzer Wald, weil er eine Vielzahl von unvergesslichen Erfahrungen in unserer geschichtsträchtigen Kulturlandschaft und herrlichen Natur anzubieten hat.Mein Lieblingsort im Naturpark
Schwarzachtal bei Zangenstein
Einer meiner Lieblingsorte im Naturpark Oberpfälzer Wald ist das Schwarzachtal bei Zangenstein. Der weitgehend unverbaute Flusslauf, zahlreiche Altwässer und Flutmulden sowie große Feuchtwiesenkomplexe bieten zahlreichen Pflanzen- und auch Tierarten einen Lebensraum. Auch der Mensch hat dies erkannt. Steinzeitliche Funde, Hügelgräber, Altstraßen und Burgen zeugen von einer frühen und dauerhaften Besiedlung. Erlebnisse besonderer Art bietet der Nachbau einer Trojaburg, einer altertümlichen Kultstätte, die beim Radlerbahnhof Schwarzhofen am Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg errichtet wurde.

Oberpfälzer Wald
Birgit Höcherl
1. Bürgermeisterin der Stadt Schönsee und stellvertretende Vorsitzende des Vereins Naturpark Oberpfälzer Wald
Ich unterstütze unseren Naturpark Oberpfälzer Wald, weil er durch sein Engagement dazu beiträgt, unsere reichhaltige Kultur- und Erholungslandschaft zu erhalten.Mein Lieblingsort im Naturpark
Hochfels bei Stadlern
Der Hochfels bei Stadlern ist einer meiner Lieblingsorte. Der Hochfels ist eine Freifläche von ca. 7 ha, die durch frühere Beweidung entstanden ist. Markante Felsformationen, Besenheide, Wacholder, Schwarz- und Preiselbeersträucher sowie auch Arnika prägen das Gebiet, das als Naturdenkmal ausgewiesen ist und seit September 2009 zu den einhundert schönsten Geotopen in Bayern gehört. Von dort führen Wanderwege zum Beispiel zum Böhmerwaldaussichtsturm mit einem herrlichen Blick über den Oberpfälzer und Böhmerwald bis weit hinein nach Tschechien oder zur Bügellohe, einem ehemaligen Dorf an der Grenze.

Oberpfälzer Wald
Volker Liedtke
Altlandrat und ehem. 1. Vorsitzender des Vereins Naturpark Oberpfälzer Wald
Ich fühle mich wohl in "meinem" Naturpark Oberpfälzer Wald, weil ich auf den zahlreichen Wander- und Radwanderwegen unsere schöne und vielfältige Landschaft „geh-nießen“ und mich vom Alltagsgeschäft erholen kann.Mein Lieblingsort im Naturpark
Wandern entlang des Goldsteigs
Sehr gerne bin ich im Naturpark Oberpfälzer Wald zum Wandern auf dem Goldsteig und seinen Zuwegen unterwegs. Auf diesem ausgezeichneten Qualitätsweg erlebe ich nicht nur unsere abwechslungsreiche Natur, sondern auch die lebendige Geschichte unserer Region. Da wir eine der burgenreichsten Gegenden Deutschlands sind, genieße ich immer wieder gerne die weiten Ausblicke über unsere Mittelgebirgslandschaft, die sich zum Beispiel vom Haus Murach bei Oberviechtach bieten.

Rheinland
Heinz Kessel
Vorsitzender des Eifel- und Heimatvereins Rheinbach
Mein Naturpark ist, wenn ich auf historischen Pfaden durch den Rheinbacher Wald wandere, zum Beispiel auf dem alten Brotpfad.Mein Lieblingsort im Naturpark
Alter Brotpfad
Der Name erinnert an die von Bürgern gegründete Armenbrotstiftung von 1835. Das Schöne an diesen Touren ist die faszinierende Landschaft mit all ihren Sehenswürdigkeiten.

Rheinland
Martin Schmitz
Geschäftsführer des Rhein-Erft-Tourismus e.V.
Mein Naturpark sind die vielfältigen Spuren der Geschichte in der Region.Mein Lieblingsort im Naturpark
Schloss Augustusburg
Diese Spuren reichen von alten Römerstraßen und der historischen Wasserleitung zwischen der Eifel und Köln bis zur Abtei Brauweiler und zu Schloss Augustusburg, seines Zeichens UNESCO-Weltkulturerbe und ein Gesamtkunstwerk des deutschen Rokoko.

Rheinland
Heinz Boecken
Geschäftsführer der Roisdorfer Mineralbrunnen GmbH
Mein Naturpark sind die insgesamt acht Mineralquellen, die es bei uns in Roisdorf gibt.Mein Lieblingsort im Naturpark
Trajanusquelle
Die Trajanusquelle wurde entsprechenden Münzfunden zufolge schon vor 2.000 Jahren durch die Römer genutzt. Im Prinzip ist später der gesamte Ort um den Brunnen herum entstanden.

Rheinland
Iris Poth
Geschäftsführerin der Nordeifel-Tourismus GmbH
Mein Naturpark, das sind die Wasserburgen um Euskirchen.Mein Lieblingsort im Naturpark
Wasserburgen bei Euskirchen
Kaum jemand weiß, dass wir in einer der wasserburgenreichsten Regionen Deutschlands leben. Allein in der Umgebung von Euskirchen gibt es zwölf Burgen, die man auf einer 45 Kilometer langen Fahrradroute entdecken kann: eine schöne und spannende Tour.

Rheinland
Hans-Joachim Kühlborn
Stellvertretender Leiter des Umwelt- und Planungsamtes der Stadt Erftstadt
Mein Naturpark sind Veranstaltungen wie das Obstwiesenfest und die Waldweihnacht im Naturparkzentrum Friesheimer Busch.Mein Lieblingsort im Naturpark
Naturparkzentrum Friesheimer Busch
Hier kann man sowohl historische Haustierrassen und alte Obstsorten als auch andere Traditionen und Handwerke bestaunen. Für mich ist das eine ganz besondere Art von Naturerlebnis.

Rheinland
Eva Konrath
Geschäftsführerin des Rhein-Voreifel-Tourismus e.V.
Mein Naturpark ist, wenn die Landschaft der Obst- und Gemüseregion zwischen Rhein und Voreifel – eines der größten Anbaugebiete in ganz Deutschland – im Frühjahr in voller Blüte steht.Mein Lieblingsort im Naturpark
Meckenheim
Besondere Höhepunkte sind für mich die Wahl der Meckenheimer Blütenkönigin und das Jahr für Jahr stattfindende Blütenfest.
