Kontakt
Naturpark
Dübener Heide
Neuhofstr. 3a
04849 Bad Düben
Deutschland
Tel.: (+49) 034243 / 72993
Fax: (+49) 034243 / 72993
E-Mail: info@naturpark-duebener-heide.com
Web: zur Homepage
Bürger-Engagement
Eine Übersicht aller Angebote der Naturparke zum Thema "Bürger-Engagement" finden Sie hier auf der Seite in der Rubrik "Engagement". Hier gelangen Sie zu den Freiwilligen-Angeboten der Naturparke.
Anlegen und Pflege des „Grünen Rahmen“ des Naturparkhauses
Das Naturparkhaus besitzt zwei kleine Vorgärten sowie eine Grünfläche im Innenhof. Diese Anlagen sollen unter Einbeziehung des Hauscharakters zu einer Visitenkarte werden Das ist die Möglichkeit Ihre Kreativität und Ihre gestalterischen Ideen im Gartenbereich für andere Leute sichtbar zu machen.
Einrichtung einer Naturparkbibliothek im neuen Naturparkhaus
Vorhandene aber nicht zentral erfasste Publikationen des NP Dübener Heide zu erfassen und zu erhalten.
Kopfweidenpflege
Ein Merkmal der Kulturlandschaft in der Dübener Heide sind Kopfweiden. Sie entstehen indem man Weidenbäume aus Stecklingen heranzieht und das Geäst in regelmäßigen Abständen zurückschneidet. Kopfweiden dienten in der Vergangenheit als Viehfutter, für Werkzeuge, Zäune, Flechtwerk und als Heizmaterial für Backöfen. Kopfweiden befinden sich meist in der Nähe von Gewässern. Sie bieten zahlreiche Nistmöglichkeiten für verschiedene Vogelarten. Die Pflege, also der Rückschnitt der Äste auf einen Kopf, sollte alle 5 Jahre erfolgen. Unterbleibt die Pflege, drohen die Bäume auseinander zu brechen.
Organisation u. Absicherung von Hofveranstaltungen im Naturparkhaus
Das Naturparkhaus wird mit seinem Innenhof ein zentraler Veranstaltungsort für ein vielfältiges Programm in den Bereichen Umweltbildung aber auch der Kultur sein. Gerade in der Saison zwischen Ostern und dem goldenen Oktober wird es eine reges Treiben auf dem Gelände geben.
Wiesenpflege
Der Naturpark Dübener Heide zeichnet sich durch ein Wechselspiel von Wäldern, Feldern und Wiesen aus. Auf diese wechselhafte Landschaft sind viele Vogel- und Schmetterlingsarten angewiesen. Die Wiesen im Naturpark haben einen großen Artenreichtum. Sie sind reich an Gräser- und Kräuterarten. Schmetterlinge und Insekten sind meistens auf bestimmte Futterpflanzen angewiesen, diese finden sie hier. Besonders in den Bereichen, die durch Landwirte nur schwer bewirtschaftet werden können, hat sich ein besonderer Artenreichtum erhalten. Es ist notwendig, diese extensiv genutzten Flächen durch eine regelmäßige Mahd zu erhalten, sonst entwickelt sich langfristig Wald. Handarbeit ist erforderlich, damit die Grünlandarten nicht verschwinden. So werden auch die von den Kräutern lebenden Insekten und Schmetterlinge erhalten. Der Verein Dübner Heide hat seit einigen Jahren die Pflege einiger Wiesen am Hammerbach bei Tornau übernommen. Ca. fünf ha Fläche wurde vom Verein erworben, um sie zu erhalten. Die Arbeiteinsätze erfolgen vorwiegend zwischen Juli und September. Das bedeutet eine Mahd und ein Zusammenräumen des Schnittgutes mit der Hand. Die Arbeiten werden von Landwirten der Region unterstützt. Nicht alle Flächen können von Maschinen erreicht werden. Auf einzelnen Bereichen ist eine Handmahd erforderlich. Zur Unterstützung dieser Arbeiten ist ein Einsatz freiwilliger Helfer nötig. Fachleute des Naturparks unterstützen die Arbeiten, zudem erklären sie die Artenausstattung der Fläche, so dass die Helfer auch nebenbei einiges Interessantes erfahren. Bei der Arbeit kann man viele Vogelarten, wie Milan und Fischadler, Schmetterlinge, wie den Kaisermantel und Kriechtiere, wie Grasfrosch und Zauneidechse sehen. Auch die Pflanzen auf den Wiesen sind sehr interessant. Es sind Mädesüß, Kohldistel, Blutweiderich, Orchideen und viele weitere Arten zu finden.