Kontakt
Naturpark
Holsteinische Schweiz
Schlossgebiet 9
24306 Plön
Deutschland
Tel.: (+49) 04522 / 749380
Fax: (+49) 04522 / 749377
E-Mail: info@naturpark-holsteinische-schweiz.de
Web: zur Homepage
Holsteinische Schweiz

Beim Abschmelzen des Eises blieben die mitgeführten Gesteinsmassen liegen. In den ausgeschürften Hohlformen sammelte sich das Wasser - die gewässerreiche Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz mit einer charakteristischen Pflanzen- und Tierwelt entstand. Der zu den Forellenartigen gehörende Speisefisch "Kleine Maräne" gilt als lebendes Relikt der letzten Eiszeit. Ursprünglich aus dem Meer kommend, wanderte er damals in die Seen ein.
Viele Gewässer im Naturpark sind als Schutzgebiete ausgewiesen. Hier brüten Haubentaucher, Reiherenten, Schellenten, die seltene Kolbenente und andere Wasservögel. Mit Glück kann man den schillernden Eisvogel oder Spuren des seltenen Fischotters entdecken. Der deutsche Wappenvogel, der Seeadler, hat in Schleswig-Holstein hier seinen Verbreitungsschwerpunkt. Im Frühjahr und Herbst kommen abertausende Zugvögel in den Naturpark, um bei ihren weiten Wanderungen eine Rast einzulegen. Mit mehr als 20.000 Tieren beherbergt die Segeberger Kalkhöhle eines der größten Fledermausvorkommen in Mitteleuropa.
Der Naturpark Holsteinische Schweiz engagiert sich für ein Freizeit- und Touristikangebot, das Erholung suchenden Menschen Entspannung in und mit der Natur bietet, die Erfordernisse des Naturschutzes berücksichtigt und Arbeit in der Region schafft. Radfahren, Wandern, Wasserwandern und Reiten sind die Hauptsportarten. An Aussichtspunkten wie den Lebrader Teichen oder der Beckmissen, Gemeinde Schönwalde, und von den Aussichtstürmen in der Region sind auch für den weniger aktiven Besucher unvergessliche Naturerlebnisse möglich.
Das Naturpark-Haus in Plön ist Sitz der Geschäftsstelle des Naturparks Holsteinische Schweiz e.V. Besuchen Sie dort die Naturerlebnisausstellung mit vielen Mit-Mach-Modellen, wie dem "Sprechenden Stein", dem "Kanufahrt-Simulator" oder dem "Fuchs in seiner Höhle". Nutzen Sie die umweltpädagogischen Angebote für Schulklassen und Kindergruppen und nehmen Sie teil an den natur- und landeskundlichen Führungen im Naturparkgebiet.