Kontakt
Naturpark
Saar-Hunsrück
Trierer Straße 51
54411 Hermeskeil
Deutschland
Tel.: (+49) 06503 / 9214-0
Fax: (+49) 06503 / 9214-14
E-Mail: info@naturpark.org
Web: zur Homepage
Bettina Reiter
Deutschen Edelsteinkönigin 2018-2020
Ich bin hier in der Region der Edelsteine aufgewachsen und fühle mich deshalb mit meiner Heimat und der Deutschen Edelsteinregion tief verbunden!Mein Lieblingsort im Naturpark
Langweiler

Das Dorf Langweiler an der Deutschen Edelsteinstraße ist seit jeher mein Heimatort. Über Generationen waren Edelsteine, die Tradition des Schleifens und das Herstellen von Schmuck der Grundstein meiner Familie. Mein Urgroßvater und Großvater betrieben Schleifereien und Edelsteinhandel. Mein Vater hat ebenfalls den Beruf des Edelsteinschleifers erlernt.

Anke Rehlinger
Ministerin für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes
Mein Naturpark Saar-Hunsrück ist mit seiner abwechslungsreichen Natur- und Kulturlandschaft ein wichtiger Erholungsort für mich und meine Familie. Ganz nebenbei ist er ein lebensspendendes Ökosystem, das einer großen Vielfalt von Pflanzen und Tieren Lebensraum bietet.Mein Lieblingsort im Naturpark
Die Hochwald-Alm Wadrill
In der urigen Almhütte wird man ganzjährig bis zum Dunkelwerden bewirtet. Vom Biergarten aus können besonders die Kinder das Jungvieh beobachten, das in jedem Frühjahr hochgetrieben wird. Der Ausflug auf die einzige Jungvieh-Alm des Saarlandes lässt sich perfekt mit der Wadrill Tafeltour kombinieren. Sie führt unter anderem zum Landgasthof Paulus, zur Burgruine Grimburg mit seinem Hexenmuseum. Die Kochmütze weist den Weg. Regionale Küche trifft reizvolle Natur – ein unschlagbares Duo.

Michael Buchna
Küchenmeister & Hotelier Landhotel Saarschleife
Nachhaltigkeit beginnt im Kopf und verwirklicht sich in Taten. Im Herz entstehen Visionen die unerlässlich sind damit unsere Natur- und Kulturlandschaften erhalten bleiben. Damit unsere touristische Region mit den Produkten der Natur und dem Können und Wissen der Menschen zusammenwächst und gemeinsam an Innovationen arbeitet, unterstütze ich den Naturpark Saar-Hunsrück.Mein Lieblingsort im Naturpark
Saarschleife

Mein Lieblingsort ist die Saarschleife: sie ist mein Motor, oft mein Ruhepol, meine Kindheitserinnerung, meine innere Freude beim „Lauftraining“, mein Moment der inneren Bewegtheit, mein Stolz und mein*… * auch wenn ich Sie leider teilen muss.

Ulrike Höfken
Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz
Ich unterstütze den Naturpark Saar-Hunsrück, weil er mit seiner Arbeit unsere Region stärkt und zukunftsfähig gestaltet. Der Naturpark Saar-Hunsrück verbindet Mensch und Natur – er verknüpft den Schutz der Landschaft mit ihrer naturverträglichen Nutzung und mit viel Lebensqualität. Ich bin gerne Botschafterin für diese Arbeit und die Region mit ihren schönen Höhenzügen, Wäldern und Mooren.Mein Lieblingsort im Naturpark
Hohenfels bei Katzenloch
Mein Lieblingsort ist der Hohenfels bei Katzenloch. Dort wandere ich durch alte Buchenwälder, habe phantastische Aussichten und finde in den Gesteinshalden Tiere und Pflanzen, die ich so nur selten gesehen habe. Der Ort regt mit seinen bizarren Bäumen die Phantasie an. Schon die Kelten mit ihren Fliehburgen müssen die Vorteile dieses Raumes gespürt haben. Die Verbindung aus Natur und Kulturgeschichte ist einzigartig.

Nicole Seibert
Sängerin, Gewinnerin des Grand Prix d'Eurovision de la Chanson 1982 in Harrogate, North Yorkshire, UK
Der Naturpark Saar-Hunsrück bringt mir ein hohes Maß an Lebensqualität. Als Patin unterstütze ich den Naturpark Saar-Hunsrück in seiner wichtigen zukunftsorientierten Arbeit.Mein Lieblingsort im Naturpark
Bostalsee

Mein Lieblingsort im Naturpark Saar-Hunsrück ist der Bostalsee. Ein Spaziergang dort am Sonntag mit meiner Familie rundet den Tag ab.

Dr. Harald Egidi
Förster im Umweltministerium in Mainz
Der Naturpark Saar-Hunsrück ist für mich der ideale Ort zum Abschalten und um Abstand zu gewinnen. Es ist gut, hier zu leben.Mein Lieblingsort im Naturpark
Blick von Langweiler auf die Steinbachtalsperre

Der Blick von Langweiler auf die Steinbachtalsperre begeistert mich immer wieder. In jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter bietet es sich an, für einen Moment innezuhalten. Mal gleicht das Wasser einem Spiegel, mal sieht man Wellen mit Schaumkronen, die der Wind zeichnet, und mitunter legt sich in trägem Grau der Schnee auf das Eis. Besonders schön ist im Sommer früh morgens der Sonnenaufgang mit Nebelschwaden. Hier verschmelzen in vollkommener Ruhe die Landschaft mit Wald und Wiesen, das Wasser und die Energie des anbrechenden Tages. Hier gewinne ich Kraft und freue mich auf das Kommende.
