Naturparke. Wir leben Natur.

Schrift-größe anpassen

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
Start-seite

Kontakt

Naturpark Sauerland Rothaargebirge
Im Ohle 12
57392 Schmallenberg
Deutschland

Tel.: (+49) 02974 / 96928920
E-Mail: info@naturpark-sauerland-rothaargebirge.de
Web: zur Homepage

Sauerland Rothaargebirge

Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge wurde im Jahr 2015 als Zusammenschluss der Naturparke Ebbegebirge, Homert und Rothaargebirge gegründet und durch weitere Flächen ergänzt. Dreiviertel der gesamten Fläche sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.Die wald- und gewässerreichereiche Mittelgebirgslandschaft des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge zählt zu den beliebtesten Wanderregionen Deutschlands. Mit dem Rothaarsteig und dem Sauerland-Höhenflug durchziehen gleich zwei bundesweit bekannte Premiumwanderwege den Naturpark.

Neben dicht bewaldeten Höhenzügen und grünlandgeprägten Tälern bereichern auch zahlreiche Talsperren, darunter die große Biggetalsperre, der Sorpe- und Hennesee das Landschaftsbild. Insofern bietet der Naturpark Sauerland-Rothaargebirge ideale Voraussetzungen für einen abwechslungs- und erlebnisreichen Ausflug oder Urlaub. Wandern, Radfahren, Wasser- und Wintersport sind nur einige der zahlreichen möglichen Freizeitaktivitäten.

Zu den Attraktionen im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge zählen neben den Talsperren verschiedene Aussichtstürme, mehrere Burgen und Wallburganlagen, Kirchen und Museen sowie einige der bekanntesten Tropfsteinhöhlen Deutschlands, darunter die Attahöhle und die Dechenhöhle.

Die Erhaltung und Pflege der einzigartigen Kulturlandschaft und der darin enthaltenen naturnahen Lebensräume für Tiere und Pflanzen sind ein zentrales Anliegen des Naturparks. Diese Elemente bilden die Grundlage für den angestrebten nachhaltigen Tourismus, in dem naturbezogene Angebote eine wichtige Rolle spielen. Ein besonderes Anliegen des Naturparks ist es daher, über die Zusammenhänge von Geologie, Pflanzen- und Tierwelt zu informieren sowie Wissen über die Geschichte und Kultur der verschiedenen Teilräume des Naturparks (Sauerland, Siegerland-Wittgenstein) zu vermitteln.

News

Die Herde in der Wisent-Wildnis am Rothaarsteig begrüßt ein neues Jungtier in seinen Reihen. Laut Wisent-Verein kam das Kälbchen am Dienstagvormittag (4. April 2017) zur Welt. Die Herde dieses einzigartigen Artenschutzprojekts zählt somit zehn Tiere.

Die Patenschaft für das neugeborene Kalb, das den Namen „Quen“ bekam, ist vom ehemaligen Weltklasse-Skispringer Sven Hannawald übernommen worden, der als Stargast im Rahmen der Gesundheitswoche in Bad Berleburg weilte.

Weiterer Nachwuchs in der Wisent-Welt: Anfang Juli 2019 machten Besucher der Wisent-Welt Mitarbeiter auf das Jungtier aufmerksam: Wisent-Kuh "Faye" hat ein gesundes Kälbchen auf die Welt gebracht. Kalb und Mutter geht es gut. In der Wisent-Wildnis leben damit sechs Könige, Prinzen und Prinzessinen der Wälder - weiterer Nachwuchs im Sommer 2019 nicht ausgeschlossen.

Weitere Informationen zur Wisent-Wildnis:

http://www.wisent-welt.de/startseite/

Drucken Zum Seiten-anfang