Naturparke. Wir leben Natur.

Schrift-größe anpassen

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
Start-seite

Kontakt

Naturpark Schönbuch
Schönbuchstr. 4
72074 Tübingen
Deutschland

Tel.: (+49) 07071 / 6026262
E-Mail: Naturpark.Schoenbuch@rpf.bwl.de
Web: zur Homepage

Schönbuch

Mitten im dichtbesiedelten und industrialisierten Neckarraum liegt zwischen den Städten Tübingen, Reutlingen, Böblingen und Herrenberg, als fast vollständig bewaldeter Teil des Schwäbischen Schichtstufenlandes, das große und naturnahe Waldgebiet des Naturparks Schönbuch.

Dem Wanderer und Spaziergänger steht ein umfangreiches Wegenetz mit einem entsprechendem Beschilderungssystem zur Verfügung. Sportbegeisterte trimmen sich oder nutzen die Waldsträßchen zum Radfahren. Kultur-, Natur- und Geschichtsinteressierte können ihr Wissen an mehreren Lehrpfaden ergänzen. Auch für familiengerechte Erholung ist durch eine Vielzahl von Spiel- und Grillplätzen und durch Wildgehege gesorgt. Ruhige Besucher haben darüber hinaus die Möglichkeit, Rotwild in freier Natur zu beobachten.

Aber auch im ökologischen Sinn ist der Naturpark Schönbuch eine Rarität. Besitzt er doch mit dem Goldersbach einen der wenigen, noch unverbauten Bäche des Großraumes, der für eine Vielzahl von seltenen Arten wie z.B. den schillernden Eisvogel Lebensraum bietet. Der Wechsel von naturnah bewirtschafteten Wäldern, feuchten Talwiesen, Bächen und Stillgewässern sowie extensiver Landwirtschaft an den Rändern des Naturparks sind Garanten für den Fortbestand der einmaligen Lebensgemeinschaft und geben dem Naturpark sein typisches Aussehen.

Rechtzeitig zum 25-jährigen Jubiläum des Naturparks wurde im Jahre 1997 das Naturparkinformationszentrum eingerichtet. Es befindet sich im historischen Gemäuer der Klosteranlage Bebenhausen. Die Einzigartigkeit des Gebäudes liegt neben seinem Gesamteindruck in den Deckenmalereien, die vermutlich aus dem 16. Jahrhundert stammen und im Zuge der Sanierungsmaßnahmen teilweise freigelegt wurden.

Drucken Zum Seiten-anfang