Kontakt
Naturpark
Schwalm-Nette
Willy-Brandt-Ring 15
41747 Viersen
Deutschland
Tel.: (+49) 02162 / 81709-408
Fax: (+49) 02162 / 81709-424
E-Mail: info@naturparkschwalm-nette.de
Web: zur Homepage
Besucherinformationen
Naturparkinformationsstelle Burg Brüggen
Burgwall 4
41379 Brüggen
Tel.: (+49) 02163 / 5701 4711
Fax: (+49) 02163 / 5701 8888
info@naturparkschwalm-nette.de
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag: 10:00 - 16:00 Uhr
Montags geschlossen
Schwerpunkte:
Den Mittelpunkt der Ausstellung bilden typische Ausschnitte der Naturparklandschaft. Sie sind als Dioramen (= vereinfachte, nachgebaute Ausschnitte der Natur) realisiert, um die typische Natur und Landschaft des Naturparks Schwalm-Nette einem breiten Publikum zu gänglich zu machen. Daneben informieren Schautafeln über Freizeit und Erholung, Naturschutz und den Naturpark selbst. Weiterführende Informationen können Interessierte über Touch-Screen-Technik im Computer abrufen.
Angebote:
- Karten- und Informationsmaterial
- Computerinformationsstand
- Luftbildkarte
- Dioramen
- Ökosäule
- Text-Fototafeln zu Geologie, Biologie und Ökologie
Naturparkzentrum Wachtendonk Haus Püllen
Feldstr. 35
47669 Wachtendonk
Tel.: (+49) 02162 / 81709-430
wachtendonk@naturparkschwalm-nette.de
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen (März bis Oktober): 9:00 bis 12:30 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr
Montags und an Allerheiligen, Weihnachten, Neujahr, Karneval, Karfreitag geschlossen
Eintritt frei
Schwerpunkte:
Mitten im historischen Ortskern von Wachtendonk befindet sich im Haus Püllen, einem der ältesten Baudenkmäler des Ortes aus dem Jahre 1634, seit 1997 das zweite Naturparkzentrum des Naturparks Schwalm-Nette. Im Foyer hat ebenfalls die Gemeinde Wachtendonk ihre Tourist-Information eingerichtet.
Hier erhält der Besucher alle für ihn wichtigen Informationen über die Natur und Landschaft des 435 qkm großen und über 50 Jahre alten Naturparks Schwalm-Nette sowie über das Kultur- und Veranstaltungsangebot der Gemeinde. Mitarbeiter beider Einrichtungen beraten zu Freizeitzielen und Aktivitäten wie Wanderungen, Radtouren, Rundgängen, Paddeltouren und anderem mehr.
Gäste der Region erwartet im Haus Püllen auf ca. 3000 qm ein umfangreiches Informations-, Bildungs- und Ausstellungsangebot. Anhand von 12 Modellen wird die Entwicklung der Natur, Kultur und Landschaft des Naturparks von der vorletzten Eiszeit bis heute näher erläutert.
Wechselausstellungen ergänzen das Angebot, ein Naturparkfilm untermalt die Vielfalt, Eigenheit und Schönheit des Naturparks, ein Bauerngarten mit Staudenpflanzen, Kräuter- und Nutzpflanzenbeeten dient der Erholung. Führungen für Gruppen können gerne vereinbart werden. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!