Downloads

Netzwerk Naturpark-Schule - Flyer
Naturparke in ganz Deutschland arbeiten eng mit Schulen zusammen. Dies betrifft insbesondere Grundschulen, aber auch weiterführende Schulen. In dem Flyer erhalten Sie einen Überblick über das Netzwerk Naturpark-Schule.
© VDN
veröffentlicht am: 01.04.2017

Naturparke. Wir leben Natur. - Stärkung ländlicher Räume
In den Naturparken arbeiten verschiedene Interessengruppen gemeinsam an der Entwicklung der Region. So entsteht eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Gewerbe und Kultur.
veröffentlicht am: 24.01.2017

Positionspapier „Natur inklusive - Naturparke verbinden Naturschutz und naturnahe Erholung mit gesellschaftlichem Engagement“
Auf dem Deutschen Naturpark-Tag 2016 in Freyburg im Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland beschloss die Mitgliederversammlung des Verbands Deutscher Naturparke e.V. (VDN) in einem Positionspapier, dass Naturparke künftig noch zielgerichteter Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppen zu naturnaher Erholung, Naturerlebnissen, zu Umweltbildungsangeboten und zur aktiven Teilnahme an Naturschutzmaßnahmen in die Naturparke einladen sollen.
veröffentlicht am: 27.09.2016

Flyer "Das Mobile Waldlabor"
Das „Mobile Waldlabor“ ist ein geländegängiger Wagen auf vier Rädern, der an einer Deichsel gezogen und gelenkt werden kann. Die aufklappbaren Seitenflächen machen aus dem Waldlabor einen großen Tisch, an dem die Rollstuhlfahrer Platz nehmen können, um z.B. Pflanzen und kleine Tiere aus nächster Nähe beobachten zu können.Je nach Forschertour kann das „Mobile Waldlabor“ individuell bestückt werden.
© VDN
veröffentlicht am: 01.09.2016

Qualitätsoffensive Naturparke - Naturparke mit Anspruch
Vor zehn Jahren hat der Verband Deutscher Naturparke eine Qualitätsoffensive gestartet. 2015 ging sie in die dritte Phase.
veröffentlicht am: 15.06.2016

Der demografische Wandel und seine Wirkung auf Großschutzgebiete
Gesellschaftliche Veränderungen und Einflüsse, wie der demographische Wandel oder auch Änderungen im Lebensstil, wirken sich auf die Entwicklung der Landschaften, auch in Großschutzgebieten, aus. Dabei wirkt sich der demografische Wandel am Rande von Ballungsgebieten anders aus als in ländlichen, strukturschwachen Räumen.
Im Tagungsband „Der demografische Wandel und seine Wirkung auf Großschutzgebiete“ (BfN-Skript 429) zeigen die Autoren einige für die Großschutzgebiete relevanten, vom demographischen und gesellschaftlichen Wandel betroffenen Auswirkungen und Handlungsansätze u.a. in den Bereichen Regionalentwicklung, Regionalvermarktung, Tourismus, Barrierefreiheit und Freiwilligenengagement unter anderem aus dem Schwarzwald, der Rhön und dem Barnim.
© BfN-Skripten 429
veröffentlicht am: 08.04.2016

VDN-Positionspapier „Besserer Schutz der Naturparke vor dem Ausbau der Energienetze“
Positionspapier des VDN zum Ausbau der Stromleitungstrassen, Beschlossen im VDN?Vorstand am 25.9.2014
veröffentlicht am: 28.01.2016

Leitfaden Faszination Natur erlebbar machen
Kurzfassung des Wegweisers für die Konzeption und Umsetzung von Naturerlebnisangeboten in den Nationalen Naturlandschaften
veröffentlicht am: 25.01.2016

Naturtalente
Naturpark-Entdecker-Westen
veröffentlicht am: 27.11.2015

Faszination Natur erlebbar machen
Wegweiser für die Konzeption und Umsetzung von Naturerlebnisangeboten in den Nationalen Naturlandschaften
© Verband Deutscher Naturparke e.V. / EUROPARC Deutschland e.V.
veröffentlicht am: 25.11.2015

Wiesenmeisterschaften – Win-win-Effekte für alle Beteiligten
Perspektiven für die Zukunft
© Naturschutz und Landschaftsplanung 47 (11), 2015, 361-368, ISSN 0940-6808
veröffentlicht am: 06.11.2015

Positionspapier „Naturparke für den Erhalt der Biologischen Vielfalt stärken“
Auf dem Deutschen Naturpark-Tag 2015 in Willingen im Naturpark Diemelsee beschloss die Mitgliederversammlung des VDN ein Positionspapier, das Bundesländern, Landkreisen und Gemeinden vorschlägt, die Naturschutzpotentiale der Naturparke noch besser zu nutzen und sie darin zu stärken, künftig einen noch stärkeren Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt sowie der herausragenden Natur- und Kulturlandschaften Deutschlands zu leisten.
veröffentlicht am: 17.09.2015

Naturparke stärken nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen
Auf vielfältige Weise stärken die Naturparke die Entwicklung die nachhaltige Regionalentwicklung in ländlichen Räumen. Das beginnt bei zielgruppenspezifi schen Angeboten im nachhaltigen Tourismus, über Vermarktung regionaler Produkte über Regionalmarken bis hin zu nachhaltigen Mobilitätsangeboten und Konzepten und Strategien zum Klimaschutz und zur naturverträglichen Nutzung regional erzeugter erneuerbarer Energien.
veröffentlicht am: 06.08.2015

Kulturlandschaft braucht Schafe! Strategie zur Förderung der Hüteschäferei in Bayern
Um die Zukunft der Hüteschäferei sicherzustellen, haben sich verschiedene Bündnispartner auf eine Strategie „Kulturlandschaft braucht Schafe!“ verständigt und darin Förderziele der einzelnen Partner definiert. Unter Federführung des Deutschen Verbands für Landschaftspflege ist es gelungen, unter Bauernverband, Gemeindetag, verschiedene Naturschutzverbände, Naturparke, Jägern sowie dem Umweltministerium eine gemeinsame Strategie zum Erhalt der Hüteschäferei zu verabschieden.
veröffentlicht am: 30.06.2015

Naturparke und die Aufgabe der nachhaltigen Regionalentwicklung. Jenseits von Wanderwegemarkierern und Parkbankaufstellern
Naturparken wurde durch das Bundesnaturschutzgesetz die anspruchsvolle Aufgabe der nachhaltigen Regionalentwicklung zugesprochen. In der Praxis zeigt sich, dass einerseits vielfältige Problemlagen die Aufgabenumsetzung behindern, andererseits Potenziale bestehen, die in Wert gesetzt werden könnten. Der Artikel beleuchtet die Entwicklungsgeschichte der Naturparke und fragt danach, wie die Aufgabenumsetzung gelingen könnte und in welche Richtung Naturparke sich vor diesem Hintergrund entwickeln könnten.
veröffentlicht am: 03.06.2015