Downloads

Faszination Natur erleben in den Nationalen Naturlandschaften
Die Nationalen Naturlandschaften sind wichtige Akteure für einen nachhaltigen Tourismus im ländlichen Raum. Sie bieten Bewohnern der Region und Gästen eine attraktive Landschaft sowie Möglichkeiten für Erholung und Naturerleben.
© Kathrin Risthaus, Stephanie Schubert / BBN
veröffentlicht am: 24.07.2017

Naturparke und Naturschutz – Leistungen, Potenziale und Perspektiven
Naturparke decken 27 % des Bundesgebiets ab. Allein diese Flächendimension belegt ihr Potenzial für den Naturschutz. Der Beitrag wertet Daten der Qualitätsoffensive aus und zeigt exemplarische Arbeitsfelder einzelner Naturparke.
© Eckhard Jedicke & Jörg Liesen / BBN
veröffentlicht am: 24.07.2017

European Regional Nature Parks Declaration
Declaration entitled “Regional Nature Parks – Working for Europe” was signed today at the First European Summit of Regional Nature Parks in Brussels by representatives of Regional Nature Parks from 20 European states.
© VDN
veröffentlicht am: 22.06.2017

Living Landscapes
This book gives the first overview of Regional Nature Parks and their work in the Member States of the European Union, as well as Norway and Switzerland. There are almost 900 Nature, Regional, and Landscape Parks in 22 European countries.
© VDN
veröffentlicht am: 21.06.2017

European Regional Nature Parks Declaration
In der Erklärung appellieren die Vertreter der Regionalen Naturparke an die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten, die Regionalen Naturparke noch stärker für die Umsetzung eines integrierten und zukunftsfähigen Ansatzes für ein nachhaltiges Europa zu nutzen.
© VDN
veröffentlicht am: 20.06.2017

Naturparke Schleswig-Holstein. Studie "Vertiefte Evaluierung"
Ergebnisse der „Vertieften Evaluierung der Arbeit der Naturparke in Schleswig-Holstein im Rahmen ihrer Teilnahme an der Qualitätsoffensive Naturparke“.
© VDN/tourismus plan B
veröffentlicht am: 30.04.2017

Für eine gesellschafttlich unterstützte Landwirtschaftspolitik
Ziele für die GAP-Reform nach 2020 und Schritte des Übergangs in Deutschland 2017/2018
© EuroNatur & Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL)
veröffentlicht am: 06.04.2017

Netzwerk Naturpark-Schulen
Handbuch zum Projekt, Broschüre, DIN A 4, 52 S., vierfarbig.
© Verband Deutscher Naturparke e.V.
veröffentlicht am: 01.04.2017

Netzwerk Naturpark-Schule - Flyer
Naturparke in ganz Deutschland arbeiten eng mit Schulen zusammen. Dies betrifft insbesondere Grundschulen, aber auch weiterführende Schulen. In dem Flyer erhalten Sie einen Überblick über das Netzwerk Naturpark-Schule.
© VDN
veröffentlicht am: 01.04.2017

Naturparke. Wir leben Natur. - Stärkung ländlicher Räume
In den Naturparken arbeiten verschiedene Interessengruppen gemeinsam an der Entwicklung der Region. So entsteht eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Gewerbe und Kultur.
veröffentlicht am: 24.01.2017

Positionspapier „Natur inklusive - Naturparke verbinden Naturschutz und naturnahe Erholung mit gesellschaftlichem Engagement“
Auf dem Deutschen Naturpark-Tag 2016 in Freyburg im Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland beschloss die Mitgliederversammlung des Verbands Deutscher Naturparke e.V. (VDN) in einem Positionspapier, dass Naturparke künftig noch zielgerichteter Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppen zu naturnaher Erholung, Naturerlebnissen, zu Umweltbildungsangeboten und zur aktiven Teilnahme an Naturschutzmaßnahmen in die Naturparke einladen sollen.
veröffentlicht am: 27.09.2016

Flyer "Das Mobile Waldlabor"
Das „Mobile Waldlabor“ ist ein geländegängiger Wagen auf vier Rädern, der an einer Deichsel gezogen und gelenkt werden kann. Die aufklappbaren Seitenflächen machen aus dem Waldlabor einen großen Tisch, an dem die Rollstuhlfahrer Platz nehmen können, um z.B. Pflanzen und kleine Tiere aus nächster Nähe beobachten zu können.Je nach Forschertour kann das „Mobile Waldlabor“ individuell bestückt werden.
© VDN
veröffentlicht am: 01.09.2016

Qualitätsoffensive Naturparke - Naturparke mit Anspruch
Vor zehn Jahren hat der Verband Deutscher Naturparke eine Qualitätsoffensive gestartet. 2015 ging sie in die dritte Phase.
veröffentlicht am: 15.06.2016

Der demografische Wandel und seine Wirkung auf Großschutzgebiete
Gesellschaftliche Veränderungen und Einflüsse, wie der demographische Wandel oder auch Änderungen im Lebensstil, wirken sich auf die Entwicklung der Landschaften, auch in Großschutzgebieten, aus. Dabei wirkt sich der demografische Wandel am Rande von Ballungsgebieten anders aus als in ländlichen, strukturschwachen Räumen.
Im Tagungsband „Der demografische Wandel und seine Wirkung auf Großschutzgebiete“ (BfN-Skript 429) zeigen die Autoren einige für die Großschutzgebiete relevanten, vom demographischen und gesellschaftlichen Wandel betroffenen Auswirkungen und Handlungsansätze u.a. in den Bereichen Regionalentwicklung, Regionalvermarktung, Tourismus, Barrierefreiheit und Freiwilligenengagement unter anderem aus dem Schwarzwald, der Rhön und dem Barnim.
© BfN-Skripten 429
veröffentlicht am: 08.04.2016

VDN-Positionspapier „Besserer Schutz der Naturparke vor dem Ausbau der Energienetze“
Positionspapier des VDN zum Ausbau der Stromleitungstrassen, Beschlossen im VDN?Vorstand am 25.9.2014
veröffentlicht am: 28.01.2016