Naturparke. Wir leben Natur.

Schrift-größe anpassen

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
Start-seite

Katzensprung macht fünf Modell-Naturparke fit für den Klimaschutz

Nachdem zehn teilnehmende Modell-Naturparke nach den Bereisungen und Analysen im letzten Jahr ihre ausführlichen Dossiers und Handlungsempfehlungen aus der ersten Phase des Erhebungsprozesses erhalten haben, geht es für fünf ausgewählte Naturparke nun in Phase zwei. Mit ihnen erarbeitet das Katzensprung-Team konkrete Klimaschutz-Projekte.

© Katzensprung

Bonn, 12. März 2019.  Das Katzensprung-Team besucht derzeit die fünf Modell-Naturparke Ammergauer Alpen, Hessische Rhön, Lüneburger Heide, Schwarzwald Mitte/Nord und Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, um dort in Workshops mit den Naturpark-Verantwortlichen und Touristikpartnern den weiteren Ablauf im Rahmen der geplanten Projekte für mehr Klimaschutz im Tourismus vor Ort festzulegen. Jeder Naturpark hat entsprechend der Ergebnisse aus Phase eins und der Möglichkeiten der realistischen Umsetzung vor Ort im verbleibenden Projektzeitraum ein prioritäres Handlungsfeld definiert, das bis Jahresende mit Unterstützung des Katzensprung-Teams bearbeitet wird.

Im Naturpark Ammergauer Alpen ist das Ziel, eine Zertifizierung für Naturpark-Partnerbetriebe zu entwickeln und dadurch gleichzeitig ein Netzwerk nachhaltiger Akteure aufzubauen. Starten will man hier zunächst mit den Beherbergungsbetrieben, damit sich Gäste vor Ort leicht über nachhaltig und klimaschonend agierende Anbieter im Naturpark informieren können. Der konkrete Projektfahrplan bis Ende 2019 ist bereits aufgestellt.

Im Naturpark Hessische Rhön wird der Fokus auf den Sternenpark gelegt - hier sollen alle klimaschonenden Angebote unterschiedlicher Akteure erfasst, ggf. neue entwickelt und zu leicht buchbaren Paketen zusammengestellt werden. Der Sternenpark Rhön und die Sternenstadt Fulda bieten dazu viele tolle und naturnahe Möglichkeiten.

Im Naturpark Lüneburger Heide hat das Katzensprung-Team gemeinsam erarbeitet, wie die nachhaltigen Bildungsangebote im Naturpark zu touristischen Angeboten weiterentwickelt werden können. Bisher galten sie eher als außerschulische Angebote und sollen nun einem breiten und an nachhaltiger Bildung interessierten Publikum nahegebracht werden. Denn Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist besonders gut dazu geeignet, Menschen für klima- und umweltschonende Alternativen zu sensibilisieren.

Im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord geht es darum, die vorhandenen Anbieter klimafreundlicher Angebote zu einem Partner-Netzwerk zu bündeln, so für Gäste wie Akteure sichtbar zu machen und über die Profilierung als nachhaltiges Reiseziel die Attraktivität des Naturparks zu erhöhen.

Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale möchte mit der Katzensprung-Unterstützung ein nachhaltiges und umweltschonendes Mobilitätskonzept für das sogenannte Thüringer Meer - das ist die Region rund um den Hohenwarte-Stausee - entwickeln, das auf der Basis von E-Mobilität zu Wasser (Fahrgastschiffe) und an Land (z. B. E-Cars, E-Bikes, Pedelecs, Bus-Shuttles) zukünftig zu einer deutlichen CO2-Emmissionseinsparung führen kann.

Katzensprung-Zielsetzung in Phase zwei

Ziel ist es zum einen, durch das Erarbeiten von individuellen Einzelmaßnahmen zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Naturparken eine Einsparung von CO2-Emissionen zu erreichen. Zum anderen will Katzensprung dabei helfen, in den fünf Naturparken eine für Akteure wie Gäste sichtbare Profilschärfung zu erreichen, die durch flankierende Kommunikationsmaßnahmen dazu führen soll, dass an Nachhaltigkeit und Klimaschutz interessiere Gäste einen Urlaub im eigenen Land planen können. Eine Bündelung von Möglichkeiten der An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln gehören genauso dazu wie die umweltfreundliche, einfache und günstige Mobilität vor Ort in der Urlaubsregion. Auch klimaschonende Unterkünfte, umweltschonende Aktivitäten oder eine Gastronomie, die ihren Schwerpunkt auf regionale und artgerecht erzeugte Zutaten legt sind Bestandteile von nachhaltigem Tourismus.

Weitere Workshops, die zum Ende der Projektlaufzeit (Frühjahr 2020) zur Verstetigung der bis dahin entstandenen Netzwerke und Runden Tische führen sollen, schließen die Katzensprung-Arbeit in diesem Jahr ab. Im nächsten Jahr sollen die Ergebnisse u.a. auf einer großen Nachhaltigkeits-Konferenz präsentiert werden.

Was das Projekt Katzensprung erreichen möchte

Fernflüge belasten das Klima stark. Und nur selten muss man tatsächlich fliegen, um einen schönen Urlaub zu verbringen. Wer mit netten Menschen eine gute Zeit haben möchte, kann das an vielen spannenden Orten in Deutschland tun. Das Projekt Katzensprung - Kleine Wege. Große Erlebnisse. hat sich zum Ziel gesetzt, ein Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Reisen und Klimabelastung zu schaffen und vermeidbare Fernreisen durch sinnvolle Alternativen zu ersetzen.

Weiterführende Informationen zu Katzensprung finden Sie hier:

Drucken Zum Seiten-anfang