Mit dem Foto „Futterneid“, auf dem der Luftkampf zweier Möwen ums Futter im Naturpark Insel Usedom festgehalten ist, wurde der Naturfotograf René Teutsch von einer Jury zum Sieger im jährlichen Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“ des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN e. V.) gekürt.
MEHRSeit heute schmückt ein Weihnachtsbaum aus dem brandenburgischen Naturpark Dahme-Heideseen den Deutschen Bundestag. Er ist ein Gruß aus den 104 Naturparken, die gemeinsam mit den 16 Nationalparken, 18 Biosphärenreservaten und 2 Wildnisgebieten zu den Nationalen Naturlandschaften in Deutschland zählen.
MEHRIn 2021 ist die „Qualitätsoffensive Naturparke“ überarbeitet in ihre vierte Phase gestartet und läuft bis einschließlich 2025. Insgesamt tragen jetzt 78 der 104 Naturparke in Deutschland das Siegel.
MEHRErste bundesweite Tagung aller Nationalen Naturlandschaften mit Unterzeichnung der Kooperationsverträge von NNL e. V. und VDN e. V.
MEHRDie vom Verband Deutscher Naturparke e. V. jährlich herausgegebene Broschüre „Reisen in die Naturparke“ stellt zum 16. Mal seit 2006 auf 30 Seiten naturnahe Freizeit- und Erholungsangebote in den Naturparken vor.
MEHRDer Verband Deutscher Naturparke hat von 2017 bis 2021 das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E) „Umsetzung von Natura 2000 in Naturparken“ durchgeführt und dazu einen praxisorientierten Leitfaden mit verschiedenen Handlungsfeldern sowie Praxisbeispielen und anschaulichen Tipps erstellt.
MEHRAuf der weltgrößten Messe für Reisemobile und Caravans präsentieren sich sechs Naturparke, die Koordinierungsstelle der Naturparke Nordrhein-Westfalen, drei Nationalparke und ein Biosphärenreservat sowie die beiden Dachverbände Nationale Naturlandschaften e. V., Berlin, und Verband Deutscher Naturparke e. V., Bonn, in Halle 3, Stand H20.
MEHRWorld Ranger Day 2021
Weltweit setzen sich Ranger*innen für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein und tragen mit ihrem Engagement zur Bewahrung unseres Naturerbes bei, sie sind die Botschafter*innen unserer Schutzgebiete.
MEHRPünktlich vor dem Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai 2021 erscheint die Agrobionet-Brochüre "Wertschöpfung mit alten Sorten und Rassen", in der auch Erfolgsgeschichten aus den Naturparken vorgestellt werden. Insbesondere bei den untersuchten Erfolgsfaktoren „Aufmerksamskeits- und Identifikationswert“, „Kommunikation“ sowie „Koordination und Vernetzung in der Region“ spielen Naturparke eine wichtige Rolle.
MEHRDas Motto des diesjährigen Fotowettbewerbs „Augenblick Natur!“ des Verbands Deutscher Naturparke lautet: „Den besonderen Moment festhalten“. Zielsetzung des Fotowettbewerbs "Augenblick Natur!“ 2021 ist es wieder, die einzigartige Vielfalt und Schönheit unserer heimatlichen Landschaften aufzuzeigen.
MEHR