Die Gesichter und Projekte im Netzwerk Naturparke
Wer sind eigentlich die Menschen hinter dem Verband und in den Naturparken, die sich mit viel Herzblut und Engagement beruflich oder ehrenamtlich einsetzen? Die mit ihrem Wissen und Tun täglich dafür sorgen, dass wir alle auch morgen noch einen gesunden Wald durchstreifen, die höchsten Gipfel erstürmen, spannendes über Flora und Fauna lernen oder die fantastische Artenvielfalt der Natur sehen, hören, schmecken und riechen können?
Das zeigen wir Ihnen in unserer kleinen Social Media Kampagne: In diesem Jubiläumsjahr stellt der VDN e. V. Ihnen ab sofort auf dieser Website sowie auf Facebook und Instagram regelmäßig die Projekte und die Gesichter dahinter vor – denn nur durch ihren immerwährenden Einsatz schaffen wir es, unsere Zukunft gemeinsam und mit Zuversicht nachhaltig zu gestalten.
60 Jahre Netzwerk Naturparke – Der Bundesbeirat des VDN e. V.
Der Bundesbeirat berät den Vorstand und die Geschäftsführung des VDN e. V. in Bezug auf Strategie, Publikationen oder Projekte. Die Mitglieder des Bundesbeirates werden vom Vorstand für 4 Jahre aus dem Kreis der Beschäftigten der Mitglieder des VDN bestellt. Dabei sind alle Bundesländer vertreten. Der Bundesbeirat trifft sich in jedem Jahr mindestens zu zwei Sitzungen. Aktuell ist Cathinka Eick (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern) Sprecherin des Bundesbeirats und Dr. Peter Gärtner (Naturpark Barnim, Brandenburg) ist stellv. Sprecher.
Die weiteren Mitglieder des Bundesbeirates sind (alphabetisch geordnet) Frank Hadulla (Naturpark Lauenburgische Seen), Uwe Hartmann (Naturpark Taunus), Doreen Juffa (Naturpark Steinhuder Meer), Thomas Klepel (Naturpark Dübener Heide), Dr. Jürgen Pusch (Naturparke Kyffhäuser und Südharz), Harald Sauer (Naturpark Rheinland), Bernd Schneck (Naturpark Obere Donau), Dr. Andreas Schüller (Natur- und Geopark Vulkaneifel) und Arjen de Wit (Naturparkverband Bayern).
Neben der beratenden Funktion stehen auch gemeinsame Naturerlebnisse in den Naturpark-Locations, Besuche von Best Practice-Betrieben und der intensive Austausch auf der Tagesordnung – wie hier bei einer Exkursion in Eisenach im Jahr 2022. Die nächste Sitzung ist dort im Oktober 2023 geplant – u. a. mit einer Exkursion zum Thema Beweidung in der „Thüringeti“.
Hier geht es zum Insta-Beitrag vom 12.09.2023.
60 Jahre Netzwerk Naturparke – Roland Schöttle, Vorstand des VDN und Geschäftsführer des Naturpark Südschwarzwald e. V.
Als südwestlichster Naturparkvertreter in Deutschland sind meine Wege in andere Regionen Deutschlands zu Tagungen oftmals sehr weit. Doch bereits bei der Ankunft ist es dann immer ein bisschen wie bei einem Großfamilientreffen: Es finden sich Menschen und Freunde mit gemeinsamen Zielen und Werten, die Lust auf Neues und Freude an Bewährtem haben und denen diese Zusammenkünfte einfach Spaß und Freude machen. Auf jeden Fall nehme ich stets neue Impulse und Motivation für die tägliche Arbeit im Südschwarzwald mit und lerne Deutschland von seinen schönsten Seiten kennen.
In jedem unserer Naturparke kann man spannende Landschaften und Orte entdecken: Zum Beispiel hätte ich nie gedacht, dass hinter der Winnetou-Bühne in Bad Segeberg im Naturpark Holsteinische Schweiz ein großer Felsen eines der größten und bedeutsamsten Winterquartiere für rund 30.000 Fledermäuse in Nordeuropa beherbergt.
Über den Naturpark Südschwarzwald:
Mit seinen 394.000 Hektar ist der Naturpark Südschwarzwald einer der größten Naturparke Deutschlands. Er wurde 1999 gegründet und setzt sich zusammen mit seinen Mitgliedern und Partnern für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes ein. Hauptziel des Naturparks Südschwarzwald ist es, die einzigartige historisch gewachsene Kulturlandschaft des Südschwarzwaldes zu erhalten und das harmonische Miteinander von Natur und Mensch zu fördern.
Hier geht es zum Insta-Beitrag vom 05.09.2023
60 Jahre Netzwerk Naturparke - Inspiration und Kommunikation auf der CARAVON SALON
Auch in diesem Jahr informierte die Themenwelt „Travel & Nature“ im Rahmen der Caravan Salon 2023, der weltgrößten Messe für Reisemobile und Caravans in Düsseldorf, Campingfans wieder über die vielfältigen Möglichkeiten eines naturnahen mobilen Reisens. Hier haben sich auch die Nationalen Naturlandschaften mit ihren Informationen wieder präsentiert - direkt gegenüber der Event-Bühne Travel & Nature CONNECTED haben sie über die schönen und schützenswerten Landschaften und ihre engagierten Akteure und Gastgeber informiert.
Die Nationalen Naturlandschaften sind nicht nur für die Natur und die nachhaltige Entwicklung unverzichtbar, sondern vor allem auch für das Naturerleben, die Erholung und Gesundheitsvorsorge.
Weiterführende Informationen zum Caravan Salon 2023 finden Sie unter www.caravansalon.de, zu den Nationalen Naturlandschaften in Deutschland auf www.naturparke.de und auf www.nationale-naturlandschaften.de.
Hier geht es zum Insta-Beitrag vom 30.08.2023.
60 Jahre Netzwerk Naturparke - Dr. Ulrike Garbe, Mitglied im Vorstand des VDN
„Für mich sind Naturparke Zukunftsorte. Regionen, in denen an Perspektiven gearbeitet wird, in denen ausprobiert wird, gelernt wird, genossen und sich erholt wird. Regionen, in denen wir miteinander versuchen, einen Weg zu finden, nachhaltig zu leben. Dazu gehört Scheitern und Streiten, aber auch Freude und Erfolg. All das möglichst GEMEINSAM. Und darin liegt für mich eine der größten Herausforderungen: Wie kriegen wir es hin – dieses GEMEINSAM?
Es ist rar geworden in Krisenzeiten. Kleinmütige Egoismen werden laut und lauter. Deshalb will ich mich mit aller Kraft für das GEMEINSAM einsetzen. Mit einladender Kommunikation, mit vielfältigen Beteiligungsangeboten und mit einem zuversichtlichen Blick in die Zukunft.“
Frau Dr. Ulrike Garbe, Mitglied im Vorstand des VDN e. V. und Referatsleiterin im Landesamt für Umwelt Brandenburg, das die 11 Naturparke des Landes organisiert.
Hier geht es zum Instagram-Beitrag vom 21.08.2023.
60 Jahre Netzwerk Naturparke - 10 Jahre VDN-Newsletter
Seit 2013 informiert der VDN e. V. in Zusammenarbeit mit derzeit knapp 30 Naturparken über Wissenswertes und Interessantes sowie über aktuelle Veranstaltungen aus deutschen Naturparken. Die bundesweite Ausgabe sowie die einzelnen regionalen Naturparkausgaben erscheinen zumeist monatlich. In jeder Newsletterausgabe wird ein Naturpark mit Portrait, Erlebnistipp, einer prominenten Naturparkperson und einem Naturparkprodukt sowie einem zur Jahreszeit passenden Rezept vorgestellt. Optisch brillieren die Newsletter durch die vielen schönen und informativen Fotos, die in der Mehrzahl aus dem Fotoportal des VDN www.naturparkfotos.de stammen.
Natürlich kann nicht nur eine Newsletterausgabe abonniert werden. Mit dem Abonnement verschiedener regionaler Newsletterausgaben können Sie sich immer über Neuigkeiten, Erlebnisangebote und Veranstaltungstipps aus vielen Naturparkregionen Deutschlands auf dem Laufenden halten.
Unter www.naturparkmagazin.de können Sie die einzelnen regionalen oder den überregionalen VDN-Newsletter abonnieren – machen Sie mit! Beim VDN e. V. ist Manuela Merz für den Newsletter verantwortlich. Hier geht es zum Instagram-Beitrag vom 09.08.2023.
60 Jahre Netzwerk Naturparke – Ulrich Köster, Geschäftsführer VDN
Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich mich, eingebunden in das tolle Team der VDN-Geschäftsstelle, mit meiner Arbeit seit 23 Jahren für die Naturparke und damit für Naturschutz, Naturerleben und Nachhaltigkeit engagieren kann.
Da die Wirkung unserer Arbeit als Dachverband oftmals nicht sofort sichtbar ist, bin ich immer wieder begeistert, wenn ich vor Ort in den Naturparken erleben kann, was für eine hervorragende Arbeit die Kolleg*innen in den Naturparken leisten. Dabei ist eine große Freude für mich, zu sehen, wo die Arbeit des VDN für die Arbeit vor Ort eine hilfreiche Unterstützung bietet. Und es ist immer wieder ein echtes Pfund, zahlreiche Impulse aus den Naturparken für die bundesweite Arbeit mitnehmen zu können.
Mein Fazit: Naturparke tun gut – für die Menschen, für die Natur, für die Gesellschaft. Und auf für mich persönlich.
Hier geht es zum Instagram-Beitrag vom 02.08.2023
60 Jahre Netzwerk Naturparke - Andreas Wennemann, Mitglied im VDN-Vorstand
Mein Lieblingsplatz
Ein Naturpark ist gut, 104 Naturparke sind besser, erst recht, wenn sie in einem Netzwerk zusammenarbeiten. Das Bündnis der Nationalen Naturlandschaften verstärkt diesen Effekt. Der Austausch untereinander gibt der täglichen Arbeit, dem eigenen Engagement und Handeln sowohl Unterstützung als auch eine reflektierte Sinnhaftigkeit. Angesichts der bedrohlichen globalen wie lokalen Entwicklungen bei Biodiversität und Klimaveränderungen ist das ehrenamtliche Mitwirken in der Vorstandsarbeit ein kleiner persönlicher Beitrag, der Selbstwirksamkeit (auch im Sinne der BNE) vermittelt. Dem Netzwerk wünsche ich Wirksamkeit und Unterstützung der Gesellschaft für den Erhalt und eine möglichst positive Entwicklung unserer schönsten Naturlandschaften hier in Deutschland. Den Wert und das Handlungspotential der Naturparke Deutschlands zu vermitteln und zu realisieren ist mein Wunschziel für die kommenden Jahre. Mein Lieblingsplatz ist das „Wolfsrück“ mit seinen über 300-jährigen Buchen am Rheingauer Gebück, der historischen Landwehr des Rheingaus.
Andreas Wennemann, Mitglied im VDN-Vorstand und Geschäftsführer im Naturpark RheinTaunus.
Hier geht es zum Instagram-Beitrag vom 26.07.2023.
60 Jahre Netzwerk Naturparke - Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz
Gemeinsam für artenreiche Lebensräume und natürliche Kohlenstoffsenken
Sterbende Wälder, trockene Flussbetten, karge Äcker – die Landschaft und ihre Bewohner leiden unter Klimakrise und Artensterben. Durch multiple Krisen kommen wir den globalen Kipppunkten immer näher. Das Netzwerk der Naturwende setzt sich seit Jahrzehnten für eine unabdingbare Trendwende ein.
Im Kontext des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz bündeln wir die erheblichen Potenziale der Naturparke in Modellregionen zur Wiederherstellung artenreicher Lebensräume als klimaschützende Kohlenstoffsenken. Durch Maßnahmen wie der Wiedervernässung von Mooren, Renaturierung von Auen, Aufforstung und Umbau von Wäldern und Anlage von Strukturelementen in Agrarlandschaften soll das Speichern von Wasser in der Fläche zur Anpassung an Klimaveränderungen gelingen.
Matthias Goerres leitet das Verbundprojekt vonseiten des Verbands Deutscher Naturparke gemeinsam mit Mira Franzen, die sich für Nationalparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete verantwortlich zeichnet. „Wir möchten die einmalige Chance nutzen, auf einem Drittel der Bundesfläche zum Arten- und Klimaschutz beizutragen und gleichzeitig Naturlandschaften noch attraktiver und resilienter zu gestalten.“
Als Ökologe und Wildnispädagoge verbringt Matthias auch seine Freizeit bevorzugt in den Naturlandschaften. Er entspannt auf dem Rad durch Wälder oder dem Stand-Up-Paddleboard auf Gewässern von Rheinland und Eifel. Gerne entdeckt er wilde Ecken in anderen Teilen Deutschlands auf einem der zahlreichen Premium-Wanderwege.
Weitere Informationen zur Potenzialstudie Natürlicher Klimaschutz gibt es hier. Hier geht es zum Instagram-Beitrag vom 20.07.2023.
60 Jahre Netzwerk Naturparke - die Dachmarke "Nationale Naturlandschaften"
Ziel der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ ist es, mit einem gemeinsamen Markenauftritt und einem einheitlichen Erscheinungsbild die Kommunikation der dieser Großschutzgebiete nach außen zu vereinheitlichen und zu stärken. Dies fördert die Wiederkennerkennbarkeit, die interne Identifikation der Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen sowie ein höheres Bewusstsein und mehr Wertschätzung in Politik und Gesellschaft.
Sophie Mühleip ist seit Anfang 2022 für den Dachmarkenservice der Nationalen Naturlandschaften verantwortlich: „Ich unterstütze die Naturparke in der ansprechenden Gestaltung und individuellen Umsetzung des Designs und freue mich über den hohen Wiedererkennungswert und spannende Weiterentwicklungen der gemeinsamen Dachmarke Nationale Naturlandschaften.“
Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der deutschen Nationalparke, Wildnisgebiete, Naturparke und Biosphärenreservate. Gemeinsam mit den Menschen bewahren sie auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig. Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ sind die beiden Dachverbände" Verband Deutscher Naturparke e. V." und "Nationale Naturlandschaften e. V."
Hier geht es zum Instagram-Beitrag vom 13.07.2023
60 Jahre Netzwerk Naturparke - mit Katzensprung 2.0 zu mehr Vernetzung und weniger Emissionen!
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) setzt sich der Verband Deutscher Naturparke (VDN e. V.) mit seinem Projekt Katzensprung 2.0 für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus ein und will regionale Netzwerke vor Ort stärken.
Das Projekt Katzensprung 2.0 ging Anfang Januar 2022 in die zweite Runde: Das Motto "Kleine Wege. Große Erlebnisse" und die Mission, den Deutschlandtourismus klimafreundlicher gestalten zu wollen, stehen weiter im Mittelpunkt. Neben weiteren Katzensprung-Erlebnissen - u. a. gibt es tolle Übernachtungs- und Erlebnismöglichkeiten im eigenen Land nur einen Katzensprung entfernt von zuhause zu entdecken - werden Verband und Naturparke zusätzlich an regionalen Partner-Netzwerken arbeiten, gemeinsam mit allen Anbietern, Produzenten und Dienstleistenden, die sich mit Herzblut für attraktive Angebote vor Ort engagieren.
"Das Ziel von Katzensprung 2.0 ist es, regionale Naturpark-Partner-Netzwerke aufzubauen, die durch die Umsetzung konkreter Maßnahmen den nachhaltigen und klimaschonenden Tourismus befördern ", erklärt Martina Leicher, die beim VDN e. V. zusammen mit Kathrin Risthaus und Patrick Appelhans zuständig für das Projekt ist.
Mehr Informationen finden Sie unter www.katzensprung-deutschland.de Hier geht es zum Instagram-Beitrag vom 07.07.2023
60 Jahre Netzwerk Naturparke - Kommunikation & Information sind Trumpf!
Wer sind eigentlich die Menschen, die sich in den Nationalen Naturlandschaften und ihren beiden Dachverbänden VDN e. V. und NNL e. V. einsetzen? Anlässlich des 60. Jubiläums des Netzwerks Naturparke stellen wir die Personen und Projekte, die für Öffentlichkeit und Information sorgen, hier in loser Folge vor.
Nicole Isermann ist seit Juli 2017 beim VDN. Zunächst war sie als Projektkoordinatorin für das Projekt „Katzensprung. Kleine Wege. Große Erlebnisse.“ beschäftigt. Aktuell kümmert sie sich als ausgebildete Online-Redakteurin und Fachjournalistin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit um die interne und externe Kommunikation des VDN.
Und da gibt es nicht nur viel zu tun – diese Arbeit macht auch richtig viel Spaß! Die vielen Facetten der 104 Naturparke in ganz unterschiedlichen Formaten oder auf digitalen Kanälen darzustellen und im Verbund mit allen NNL jeden Tag neu zu beschreiben, wie unverzichtbar die Natur für jeden und jede ist, ist abwechslungsreich, oft genug fordernd, aber immer sinnstiftend.
Wenn Nicole nicht für die Naturparke arbeitet, wandert sie gerne in selbigen. Lesen, Schreiben, Reisen, Kochen und ehrenamtliches Engagement gehören außerdem zu ihren Lieblingsbeschäftigunge in der Freizeit.
Hier geht es zum Instagram-Beitrag vom 03.07.2023.
60 Jahre Netzwerk Naturparke - Thomas Fügmann, Mitgield im VDN-Vorstand, stellt seinen Lieblingsplatz vor
Mein Lieblingsplatz im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale ist Schloss Burgk, eines der schönsten Schlösser Mitteldeutschlands.
Malerisch am Ufer der Oberen Saale gelegen, beherbergt die einstige Reußische Residenz historische Wohn-und Schauräume mit sehr kostbarem Interieur und bemerkenswerten Sammlungen, beispielsweise 95 000 Exlibris. Hier kann man Konzerte auf der Silbermann-Orgel, Märchentage, Mittelalterfeste, Ausstellungen, tolle Wanderungen in die herrliche Natur rund um das Schloss und vieles mehr erleben.
Als Landrat des Saale-Orla-Kreises, in dessen Eigentum sich Schloss Burgk befindet, lade ich herzlich zu uns ein.
Hier geht es zum Instagram-Beitrag vom 22.06.2023.
60 Jahre Netzwerk Naturparke - Die "Naturpark-Kitas"
In keiner anderen Phase seines Lebens lernt der Mensch so schnell wie in den allerersten Lebensjahren: Hier stehen das selbstständige Erleben wie anfassen, schmecken, ausprobieren im Mittelpunkt. Durch Begegnungen mit der Natur entstehen viele Fragen:
- Wo wohnt der Regenwurm?
- Wie kommt mein Essen auf den Teller?
- Können Pflanzen und Tiere meine Freunde sein?
- Bin ich Teil der Natur?
Für die Bildungsarbeit von Kitas entstehen so täglich Anlässe, um Fragen zum Mensch-Natur-Verhältnis aufzugreifen und die Basis für einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und sich selbst zu schaffen. Naturparke bieten durch ihre naturräumliche Vielfalt, ihr breites Aufgabenspektrum und ihr Partner-Netzwerk einen attraktiven Erfahrungs- und Bildungsort für Kindergärten. Sie bieten Möglichkeiten, „Heimat“ neu zu entdecken, eine natürliche Verbundenheit zur eigenen Umgebung aufzubauen und Zusammenhänge zu verstehen. Genau hier setzt das Projekt „Naturpark-Kita“ an: Durch eine Kooperation von Naturparken und Kitas werden Naturpark-Themen Teil des Kitaalltags und zugleich wird das Angebot der Naturparke für diese Zielgruppe erweitert.
Die ersten Naturpark-Kitas wurden im Jahr 2017 ausgezeichnet. Bis zum Sommer 2023 werden 100 Naturpark-Kitas in den deutschen Naturparken ausgezeichnet sein – vom Naturpark Altmühltal bis zum Naturpark Westensee. Und das Netzwerk wächst ständig weiter. Beim VDN e. V. ist Annika Horstick für dieses Bildungs-Projekt verantwortlich. Der Aufbau des Projektes Naturpark-Kitas wurde unterstützt von der Deutschen Stiftung Umwelt (DBU). Seit 2022 unterstützt Generali im Rahmen von The Human Safety Net (THSN) den Aufbau von 20 weiteren Naturpark-Kitas.
Hier geht es zum Instagram-Beitrag vom 15.06.2023.
60 Jahre Netzwerk Naturparke - Reisen in die Naturparke
Der VDN e. V. lädt mit seiner jährlich erscheinenden Broschüre „Reisen in die Naturparke 2023“ seit 2007 dazu ein, die großartigen Schätze der „Natur“ in Naturparken und Geoparks in Deutschland, Österreich und Luxemburg zu entdecken.
Eine intakte Natur und Landschaft sind unersetzlich für Erholung, Wohlergehen und Lebensqualität: So bietet ein Aufenthalt an der frischen Luft den perfekten Ausgleich für den Alltag. Ein Mikroabenteuer direkt vor der Haustür kann ganz nach Wunsch und ohne großen Aufwand gestaltet werden. Und für die nächste Urlaubsreise lohnt es sich, einmal die eigene Heimat oder benachbarten Länder zu entdecken – denn das Gute liegt mit den Nationalen Naturlandschaften näher, als man glaubt!
Beim VDN e. V. ist Annette Schäfer nicht nur für die gesamte Büroorganisation, sondern auch für das Projektmanagement rund um die Reisebroschüre verantwortlich, während Nicole Isermann die Redaktion übernimmt. Ein neues, modernes Layout macht seit 2022 noch mehr Lust, in dem 30-seitigen Heft zu stöbern. Im November dieses Jahres wird die 18. Auflage von „Reisen in die Naturparke“ für das Jahr 2024 erscheinen.
Hier können Sie die aktuelle Ausgabe in der Infothek des VDN herunterladen. Hier finden Sie den Instagram-Beitrag vom 12.05.2023.
60 Jahre Netzwerk Naturparke - Die Qualitätsoffensive
Die Qualitätsoffensive wurde vom VDN e. V. entwickelt. Ziel ist es, den Naturparken ein Instrument zur Selbsteinschätzung und kontinuierlichen Verbesserung ihrer Arbeit und Angebote zu bieten. Gleichzeitig ist die Qualitätsoffensive ein wirkungsvolles Instrument, um in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit belegbaren Zahlen deutlich zu machen, dass Naturparke ein erhebliches Potenzial besitzen und unbedingt gestärkt werden müssen.
Von 104 Naturparken in Deutschland tragen zurzeit 82 Naturparke das Siegel "Qualitäts-Naturpark", 7 Naturparke sind als "Partner Qualitätsoffensive" ausgezeichnet worden.
Der Kriterienkatalog enthält einen Steckbrief und 92 Bewertungs-Fragen zu Management und Organisation sowie zu den 4 Handlungsfeldern:
1. Naturschutz und Landschaftspflege
2. Erholung und nachhaltiger Tourismus
3. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Umweltbildung
4. nachhaltige Regionalentwicklung.
Max. können 500 Punkte erreicht werden. Zusätzlich werden die teilnehmenden Naturparke vor Ort von speziell geschulten Qualitäts-Scouts evaluiert.
Die Teilnahme an der Qualitätsoffensive ist grundsätzlich freiwillig – es sei denn, ein Naturpark möchte im Rahmen der seit 2021 bestehenden Dachmarken-Kooperation mit NNL diese aktiv nutzen. Dann muss er mindestens 300 Punkte erreichen.
Beim VDN ist Kathrin Risthaus für das Projekt verantwortlich und Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Qualitätsoffensive: „Das Programm ist für die 104 Naturparke auf 28 % der Fläche Deutschlands ein zentrales Instrument für die ständige Weiterentwicklung ihrer Arbeit und Angebote.“
Im Herbst 2023 werden alle in diesem Jahr teilnehmenden Naturparke ausgezeichnet werden – die ersten Kriterienkataloge wurden bereits eingereicht und die Qualitäts-Scouts stehen in den Startlöchern für ihre Bereisungen. Der aktuelle Kriterienkatalog behält bis einschließlich 2025 seine Gültigkeit.
Auf der VDN-Website gibt es weitere Informationen. Hier finden Sie den Instagram-Beitrag vom 27.04.2023.
60 Jahre Netzwerk Naturparke - Mitglied im Vorstand Dr. Mario Schrumpf, Leiter Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
Die 104 Naturparke auf 28 % der Fläche Deutschlands verfügen gemeinsam über eine enorme Schlagkraft. Ich möchte in dieses Netzwerk die Erfahrungen aus der Brandenburger Familie der Großschutzgebiete einbringen. Gemeinsam haben wir in den letzten 21 Jahren mit unseren Partnern im Naturpark-Netzwerk viel bewegt. Darauf sind wir stolz!
Der VDN hat in den 60 Jahren seiner Existenz viel für die deutschen Naturparke bewegt. Ich bin stolz darauf, gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen im Vorstand des VDN e. V. ein Stück weit dazu beigetragen zu haben.
Besonders liegt mir dabei die erfolgreiche Zusammenarbeit über Schutzgebietskategorien hinweg zwischen den beiden Dachverbänden NNL e. V. und VDN e. V. am Herzen. Nur gemeinsam sind wir stark!
In meiner Freizeit bin ich oft im Kajak auf einem der 180 Seen oder zu Fuß auf den traumhaften schönen Wanderwegen im Naturpark unterwegs. Mit mehr als der Hälfte der Klarwasserseenfläche Brandenburgs tragen wir für diesen europaweit gefährdeten Lebensraum eine besondere Verantwortung! Besonders zum Laubaustrieb im Mai und zur Herbstfärbung im Oktober begeistern mich die großen, zusammenhängenden Buchenwälder.
Hier finden Sie mehr zum Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Hier finden Sie den Instagram-Beitrag vom 20.04.2023.
60 Jahre Netzwerk Naturparke – Naturpark-Entdecker-Westen
Das Besondere an dieser Weste ist, dass sich zahlreiche Exkursionsmaterialien wie Becherlupe, Bestimmungshilfen, Kompass etc. in den vielen Taschen der Weste befinden. Bereits durch das Anziehen der Weste wird jedes Kind zu einem Naturpark-Entdecker. Bestens ausgestattet durch die Weste kann es eigenständig oder angeleitet auf Entdeckungsreise gehen.
Ziel des Projektes ist es, mithilfe der „Naturpark-Entdecker-Westen“ als innovativem Ansatz in der Umweltpädagogik attraktive Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln, bei denen jeweils das individuelle Naturerleben im Vordergrund steht. Das selbstständige Entdecken und Lernen soll unterstützt, Natur und Umwelt sollen spielerisch entdeckt und Handlungskompetenzen sollen gestärkt werden.
Manuela Merz, beim VDN e. V. zuständig für das Projekt Naturpark-Entdecker-Westen, erklärt: „Wissen beginnt mit Neugierde! Ausgestattet mit allen wichtigen Exkursionsmaterialien auf eigene Faust die Natur vor der Klassentür entdecken und sich dabei fühlen wie ein echter Abenteurer – das ist die Idee der Naturpark-Entdecker-Westen.“
Hier geht es zum Insta-Beitrag vom 11.04.2023.
60 Jahre Netzwerk Naturparke – Im Einsatz für Naturschutz
Die Vielfalt an Nutzungen in Deutschland ließ auch eine Vielfalt an Arten und Lebensräumen entstehen. Diese historisch gewachsene Arten- und Biotopvielfalt ist das wichtigste Kapital der Naturparke, das es zu sichern, zu erhalten oder wiederherzustellen gilt.
So gibt es z. B. Borstgrasrasen; Zwergstrauchheiden, Moor- und Dünenlandschaften; aber auch Bergmähwiesen oder durch Kühe, Pferde oder Schafe beweidete Flächen in den Naturparken.
Heute ist dieses Gut nicht nur durch die Auswirkungen der modernen Land-, Forst- und Wasserwirtschaft gefährdet, auch der sich abzeichnende Klimawandel stellt eine Bedrohung der biologischen Vielfalt dar. Er begünstigt rasante Artenverschiebungen und Artenverlust.
Naturparke werden zukünftig noch stärker als bisher einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt, zu einem bundesweiten Biotopverbund und zum Klimaschutz in Deutschland leisten.
Jörg Liesen, stellvertretender Geschäftsführer VDN e. V. , ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um Natur-, Arten- und Klimaschutz: „Mir ist es wichtig, die Erfolge der 104 Naturparke im Natur- und Artenschutz sowie im natürlichen Klimaschutz bundesweit zu vermitteln und sie bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.“
Hier gibt es mehr Informationen: www.naturparke.de/aufgaben-ziele/naturschutz.html
Hier geht es zum Insta-Beitrag vom 29.03.2023.
60 jahre Netzwerk Naturparke - Besondere Augenblicke festhalten
Mit dem jährlich durchgeführten Fotowettbewerb "Augenblick Natur" hat der VDN e. V. ein wunderbares Fotoportal für Naturfotograf*innen und Nutzende geschaffen. "Seit 2007 zeigen viele Fotograf*inn*en des VDN-Fotoportals die einzigartige Vielfalt und Schönheit unserer Naturparke. Wir sind begeistert von mittlerweile über 160.000 tollen Bildern", sagt Patrick Appelhans, der das Projekt von Beginn an beim VDN e. V. betreut.
Der aktuelle Fotowettbewerb ist diesen Monat gestartet – die monatlich wechselnden Themen bieten eine Vielfalt an möglichen Motiven und Anregungen. Ins Leben gerufen wurde der Fotowettbewerb, um die verschiedenen Facetten der Naturparke einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Alle Infos gibts auf der Website www.naturparkfotos.de
Hier geht es zum Insta-Beitrag vom 23.03.2023
60 Jahre Netzwerk Naturparke - Die "Naturpark-Schulen"
Kern des Netzwerks Naturpark-Schulen ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und Schulen. Durch die Zusammenarbeit mit den Schulen werden wichtige Themen aus den Naturpark-Regionen wie biologische Vielfalt, Natur und Landschaft, Kultur und Handwerk sowie Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Unterricht oder auch in Exkursionen oder Projekttagen der Schulen behandelt. Des Weiteren werden außerschulische Partner wie Förster*innen, Naturschützer*innen und Landwirt*innen einbezogen. Die Schüler*innen lernen auf diese Weise ihre Heimatregionen kennen und werden für das Einzigartige dieser Region begeistert.
Die bundesweiten „Naturpark-Schulen“ bringen Schüler*innen Naturparke als vielfältige Lern- und Erfahrungsorte nahe, sensibilisieren sie für die Besonderheiten der Heimat, ermöglichen einen regionalen Bezug zu Bildungsplänen sowie die originäre Erfahrung von Natur und Kultur im Umfeld der Schule der und leisten einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten. Und ganz nebenbei machen sie auch einfach jede Menge Spaß!
Im Jahr 2014 wurden die ersten Naturpark-Schulen ausgezeichnet. Mittlerweile gibt es 214 Naturpark-Schulen in den deutschen Naturparken – vom Naturpark Ammergauer Alpen bis zum Naturpark Wildeshauser Geest. Und das Netzwerk wächst ständig weiter. Beim VDN e. V. ist Annika Horstick für dieses Bildungs-Projekt verantwortlich. Der Aufbau des Projektes Naturpark-Schulen wurde unterstützt von der Deutschen Stiftung Umwelt (DBU). Von 2015 bis 2022 wurde das Projekt von Kaufland unterstützt.
https://www.naturparke.de/aufgaben-ziele/bildung/naturpark-schulen.html
Hier geht es zu Insta-Beitrag vom 15.03.2023.
60 Jahre Netzwerk Naturparke - Bildband "Paradiese vor der Haustür"
Mehr als 100 Naturparke gibt es in Deutschland – einzigartige Landschaften, die dazu einladen, sie zu erkunden, sich zu erholen, aktiv zu sein, aufzutanken. Rund 300 stimmungsvolle, überwiegend großformatige Bilder machen Lust auf diese Paradiese, die nicht in exotischer Ferne liegen, sondern direkt vor unserer Haustür.
Darüber hinaus enthält der opulente Bildband spannende Geschichten über bekannte und unbekannte Tiere und Pflanzen und gibt Anregungen für vielfältige Aktivitäten in der Natur. Überblicks-Karten für jedes Bundesland helfen dabei, den „richtigen“ Naturpark zu finden.
Bestellbar im Buchhandel. ISBN-13: 9783770182398. 4. Auflage 2020
Dieses Buch-Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem DuMont Reiseverlag von 2013 bis 2020 beim VDN e. V. von Bea Losem verantwortet. Die Referentin war seit September 2007 für Presse und Öffentlichkeitsarbeit beim VDN zuständig, ist seit 2021 im (Un)Ruhestand und dem Netzwerk Naturparke weiterhin eng verbunden.
Hier geht es zum Insta-Beitrag vom 08.03.2023.
60 Jahre Netzwerk Naturparke - Der VDN-Vorstand stellt sich vor
1963 wurde der VDN e. V. am 10. Oktober in Irrel in der Südeifel gegründet. Alfred Toepfer wurde zum ersten Präsidenten gewählt. Heute nehmen Naturparke zusammen mehr als ein Viertel der Fläche in Deutschland ein und repräsentieren die schönsten und wertvollsten Landschaften. Sie zu erhalten und weiterzuentwickeln ist oberstes Ziel. Schutz und umweltgerechte Nutzung gehen dabei im Zuge einer nachhaltigen Regionalentwicklung Hand in Hand.
„Der VDN-Vorstand legt einen Schwerpunkt seiner Arbeit auf Klimaschutz, den Erhalt der biologischen Vielfalt und die Stärkung der ländlichen Räume.“
Friedel Heuwinkel, Präsident VDN e. V.
Zum neuen Vorstand gewählt wurden am 22.09.2022 im Naturpark Zittauer Gebirge (v. l. n. r.) als Beisitzer*innen Dr. Mario Schrumpf (Leiter Naturpark Stechlin-Ruppiner Land), Julian Bruhn (Stellv. Geschäftsführer Naturpark Bayerischer Spessart), Doreen Juffa (Geschäftsführerin Naturpark Steinhuder Meer / Sprecherin AG Naturparke Niedersachsen), Dr. Ulrike Garbe (Leiterin Referat Naturparke im Landesamt für Umwelt Brandenburg), als 1. Stellvertretende Präsidentin Gudrun Rau (Geschäftsführerin Naturpark Saar-Hunsrück), als Präsident Friedel Heuwinkel, als 2. Stellvertretender Präsident Roland Schöttle (Geschäftsführer Naturpark Südschwarzwald), als Beisitzer Andreas Wennemann (Geschäftsführer Naturpark Rhein-Taunus), Landrat Dr. Andreas Coenen (Verbandsvorsteher Naturpark Schwalm-Nette) und Landrat Thomas Fügmann (Vorstand Förderverein „Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale“). © VDN/P. Appelhans
Hier lesen Sie mehr zur ehrenamtlichen Arbeit des Vorstandes: https://t1p.de/ln8ek
Hier geht es zum Insta-Beitrag vom 01.03.2023.