Naturparke. Wir leben Natur.

Schrift-größe anpassen

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
Start-seite

Löwenzahn-Geocaching

Was ist Geocaching?

Die moderne Schatzsuche mit tragbarem GPS-Gerät heißt "Geocaching". Auf der ganzen Welt sind "Caches" versteckt, so heißen die kleinen Schätze.

Das Wort "Geocaching" (ausgesprochen: dschiokesching) kommt aus dem Englischen und setzt sich aus Geo (vom griechischen Wort für Erde) und cache (das englische Wort für Depot oder Lager) zusammen.

Geocaching findet vor allem in der Natur, aber auch im Internet statt. Irgendwo in Wald und Wiese, zwischen Steinen und Sträuchern, am Meer oder im Gebirge, sind die Caches versteckt. Die GPS- bzw. UTM-Koordinaten dazu bekommt der Schatzsucher im Internet.

Löwenzahn-Geocaching in Deutschen Naturparken

Löwenzahn und der Verband Deutscher Naturparke laden alle Interessierten zur Schatzsuche in deutschen Naturparken ein.

Auf der Löwenzahn-Internetseite bekommen alle großen und kleinen Schatzsucher die GPS-Koordinaten, mit denen sie auf Cache-Jagd gehen können. Fotos und kurze Beschreibungen der Schatzumgebung helfen bei der Suche nach den Verstecken.

Ist der Schatz geborgen, findet der Entdecker in seinem Inneren einen Code. Diesen Code kann er dann auf der Internetseite eingeben und bekommt dafür als Belohnung eine kleine Überraschung zugeschickt.

Weitere Informationen

Die genauen Cache-Koordinaten gibt es unter: https://www.zdf.de/kinder/loewenzahn/geocaching-110.html

Die ZDF Kindersendung Löwenzahn erklärt auf ihrer Website, was Geocaching eigentlich ist: https://www.zdf.de/kinder/loewenzahn/geocaching-anleitung-102.html​​​​​​​

​​​​​​​
Naturverträgliches Geocaching (pdf-Dokument)

Drucken Zum Seiten-anfang