Downloads

Leitfaden Faszination Natur erlebbar machen
Kurzfassung des Wegweisers für die Konzeption und Umsetzung von Naturerlebnisangeboten in den Nationalen Naturlandschaften
veröffentlicht am: 25.01.2016

Naturtalente
Naturpark-Entdecker-Westen
veröffentlicht am: 27.11.2015

Faszination Natur erlebbar machen
Wegweiser für die Konzeption und Umsetzung von Naturerlebnisangeboten in den Nationalen Naturlandschaften
© Verband Deutscher Naturparke e.V. / EUROPARC Deutschland e.V.
veröffentlicht am: 25.11.2015

Wiesenmeisterschaften – Win-win-Effekte für alle Beteiligten
Perspektiven für die Zukunft
© Naturschutz und Landschaftsplanung 47 (11), 2015, 361-368, ISSN 0940-6808
veröffentlicht am: 06.11.2015

Positionspapier „Naturparke für den Erhalt der Biologischen Vielfalt stärken“
Auf dem Deutschen Naturpark-Tag 2015 in Willingen im Naturpark Diemelsee beschloss die Mitgliederversammlung des VDN ein Positionspapier, das Bundesländern, Landkreisen und Gemeinden vorschlägt, die Naturschutzpotentiale der Naturparke noch besser zu nutzen und sie darin zu stärken, künftig einen noch stärkeren Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt sowie der herausragenden Natur- und Kulturlandschaften Deutschlands zu leisten.
veröffentlicht am: 17.09.2015

Naturparke stärken nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen
Auf vielfältige Weise stärken die Naturparke die Entwicklung die nachhaltige Regionalentwicklung in ländlichen Räumen. Das beginnt bei zielgruppenspezifi schen Angeboten im nachhaltigen Tourismus, über Vermarktung regionaler Produkte über Regionalmarken bis hin zu nachhaltigen Mobilitätsangeboten und Konzepten und Strategien zum Klimaschutz und zur naturverträglichen Nutzung regional erzeugter erneuerbarer Energien.
veröffentlicht am: 06.08.2015

Kulturlandschaft braucht Schafe! Strategie zur Förderung der Hüteschäferei in Bayern
Um die Zukunft der Hüteschäferei sicherzustellen, haben sich verschiedene Bündnispartner auf eine Strategie „Kulturlandschaft braucht Schafe!“ verständigt und darin Förderziele der einzelnen Partner definiert. Unter Federführung des Deutschen Verbands für Landschaftspflege ist es gelungen, unter Bauernverband, Gemeindetag, verschiedene Naturschutzverbände, Naturparke, Jägern sowie dem Umweltministerium eine gemeinsame Strategie zum Erhalt der Hüteschäferei zu verabschieden.
veröffentlicht am: 30.06.2015

Naturparke und die Aufgabe der nachhaltigen Regionalentwicklung. Jenseits von Wanderwegemarkierern und Parkbankaufstellern
Naturparken wurde durch das Bundesnaturschutzgesetz die anspruchsvolle Aufgabe der nachhaltigen Regionalentwicklung zugesprochen. In der Praxis zeigt sich, dass einerseits vielfältige Problemlagen die Aufgabenumsetzung behindern, andererseits Potenziale bestehen, die in Wert gesetzt werden könnten. Der Artikel beleuchtet die Entwicklungsgeschichte der Naturparke und fragt danach, wie die Aufgabenumsetzung gelingen könnte und in welche Richtung Naturparke sich vor diesem Hintergrund entwickeln könnten.
veröffentlicht am: 03.06.2015

Finanzielle Unterstützung des Landschaftserhalts durch die Kurtaxe
Ein Beispiel für die direkte Finanzierung von Landschaftspflegemaßnahmen zum Erhalt bäuerlicher Kulturlandschaften liefert seit 15 Jahren die Gemeinde Münstertal im Naturpark Südschwarzwald u.a. durch die sogenannte Ziegenprämie aus der Kurtaxe. Die offene Kommunikation der Verwendung der Kurtaxe für die Landschaftspflege u.a. durch Ziegen ist dabei ein wichtiger Bestandteil der touristischen Vermarktung und stößt bei Touristen auf positive Resonanz.
© Jörg Liesen, Thomas Coch in NuL 47 (3), 2015, 069-076
veröffentlicht am: 03.03.2015

Empfehlungen zu den Rahmenbedingungen für moderne und leistungsfähige Naturparke
Auf dem Deutschen Naturpark-Tag 2014 in Lohr am Main im Naturpark Spessart beschloss die Mitgliederversammlung des VDN ein Positionspapier, das Empfehlungen für Rahmenbedingungen ausspricht, die für die Entwicklung von modernen und leistungsfähigen Naturparken vorhanden sein sollten.
veröffentlicht am: 28.09.2014

Wälder mit Erlebnisgarantie. Unterwegs in den Waldnaturparken Deutschlands
Erholung ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen, welches gerade in unserer hektischen und kurzlebigen Zeit zunehmend an Bedeutung gewinnt. Zahlreiche Studien zu Naturbewusstsein und Freizeitverhalten in Deutschland zeigen, dass dabei die Erholung im Wald eine herausragende Rolle spielt. Und die schönsten und größten Wälder liegen in den deutschen Naturparken.
veröffentlicht am: 18.07.2014

Naturpark-Entdecker: Tierspuren
Hier kannst Du Dir die Spuren von Tieren im Wald anschauen und ein Spurenrätsel unserer Naturpark-Freunde lösen!
© Verband Deutscher Naturparke e.V.
veröffentlicht am: 16.12.2013

"Schwein gehabt!" Von seltenen Nutztieren und Regionalmarken
Mit Produkten von regional angepassten Nutztierrassen und entsprechenden Regionalmarken lässt sich die Wertschöpfung im ländlichen Raum stärken. Das sind die Alternativen zu Massentierhaltung und Lebensmittelskandalen.
veröffentlicht am: 01.08.2013

Weimarer Erklärung
Der Verband Deutscher Naturparke e.V. und EUROPARC Deutschland e.V. haben die „Weimarer Erklärung“ als Ergebnis der Tagung „Großschutzgebiete und ELER - Perspektiven für die integrierte Entwicklung von Naturschutz, Landnutzung und Regionaler Entwicklung ab 2014“ veröffentlicht.
veröffentlicht am: 17.07.2013

Mensch. Natur. Heimat. - 50 Jahre Netzwerk Naturparke
Flyer zur Geschichte des VDN von 1963 - 2013 als Netzwerk der Naturparke in Deutschland.
veröffentlicht am: 16.04.2013