Naturparke. Wir leben Natur.

Schrift-größe anpassen

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
Start-seite

Kontakt

Naturpark Frankenwald
Güterstraße 18
96317 Kronach
Deutschland

Tel.: (+49) 09261 678-290
E-Mail: naturpark.frankenwald@lra-kc.bayern.de
Web: zur Homepage

Frankenwald

Seine landschaftlichen Schönheiten, zahlreiche Kulturdenkmäler, Museen, gepflegtes Brauchtum und Ruhe machen den Frankenwald zu einem beliebten Erholungsgebiet. Markierte Wander- und Radwanderwege führen durch diese abwechslungsreiche Landschaft und im Winter Skiloipen und -wanderwege durch verschneite Wälder.

Der Naturpark Frankenwald in Oberfranken gehört zum Mittelgebirgsgürtel Deutschlands. Dieses waldreiche Gebiet schließt sich unmittelbar an die Naturparke Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge - Obere Saale an. Sie bilden ein geschlossenes Naturparkgebiet mit ca. 400.00 ha, wobei der Naturpark Frankenwald 102.250 ha umfasst. Den Naturpark bilden der Landkreis Kronach und Teile der Nachbarkreise Hof und Kulmbach.

Der Naturpark ist eine Kulturlandschaft, deren Erhalt zu den Aufgaben des Naturparkvereins zählt. Die Besiedlung des früheren "Nortwaldes" begann im 13. Jahrhundert, nicht in den feuchten von Auwäldern verwachsenen Tälern, sondern zunächst auf den bewaldeten Hochflächen. In Rodungsinseln entstanden die ersten Siedlungen mit den heute noch erkennbaren Siedlungsformen Waldhufen- und Rundangerdorf. Erst später fand die Besiedlung der Täler statt und es entstanden die typischen Wiesentäler. Der Naturpark wird geprägt vom Dreiklang: "Gerodete Hochflächen - Bewaldete Hänge - Wiesentäler."

Auf Grauwacke und Tonschiefer wachsen die Fichtenwälder bis auf 794m auf dem Döbra. Vor Jahrhunderten dominierten Rotbuche und Tanne und es gab nur wenige Fichten. Der Schiefer gestaltete die Häuser - noch heute wird zur Dacheindeckung das "blaue Gold" verwandt und prägt die Frankenwalddörfer. Die Frankenwäldler sind eng mit ihrem Wald verbunden. Er war Grundlage für ihren Lebensunterhalt in Glas- und Porzellanindustrie, Flößerei und den zahlreichen Schneidmühlen. Bis nach Amsterdam brachten die Flößer auf Main und Rhein Frankenwaldtannen.

Drucken Zum Seiten-anfang