Natura 2000 in Naturparken

© VDN/Theo Dicks
Das europäische Schutzgebietsnetzwerk „Natura 2000“ beheimatet eine Fülle von Lebensräumen und Tier- und Pflanzenarten. Es umfasst über 18% der Fläche der Europäischen Union und ist damit das größte Schutzgebietsnetzwerk der Welt. Auch in Deutschland gibt es zahlreiche Natura 2000-Gebiete und etwa ein Drittel davon liegen in Naturparken. Das Natura 2000-Netzwerk setzt sich aus denen nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) und der Vogelschutzrichtlinie ausgewiesenen Schutzgebieten zusammen.
Die deutschen Naturparke unterstützen bereits mit zahlreichen Aktivitäten die Öffentlichkeitsarbeit zu Natura 2000 und den Erhalt des Schutzgebietsnetzes mit seinen Arten und Lebensräumen. In Naturparken entstehen beispielsweise Themenwanderwege zu Natura 2000 und es werden Pflege- und Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt.
Einen Einblick durch welche Aktivitäten Naturparke das europaweite Schutzgebietsnetz Natura 2000 unterstützen, gibt unsere Simple Show:
© VDN
Damit die deutschen Naturparke den Erhalt dieser außergewöhnlichen Lebensräume in Zukunft noch besser unterstützen können, hat der Verband Deutscher Naturparke zum 1. Oktober 2017 das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E) „Umsetzung von Natura 2000 in Naturparken“ gestartet, das vom Bundesamtes für Naturschutz (BfN) aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird. In dem Projekt soll erstmalig ermittelt werden, welche Bedeutung und Verantwortung die deutschen Naturparke bei der Umsetzung des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000 sowie für den Erhalt der damit geschützten Lebensraumtypen und Arten haben und künftig haben können. Gemeinsam mit 15 Pilotnaturparken werden u.a. mögliche Aktivitäten und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Natura 2000 entwickelt. Damit alle deutschen Naturparke von den Erfahrungen im Projekt profitieren können, wird zum Abschluss des Projekts ein Handlungsleitfaden mit Beispielen für eine erfolgreiche Umsetzung von Natura 2000-Projekten in Naturparken erstellt.
Im April 2018 hat die projektbegleitende Arbeitsgruppe die ersten 10 Modell-Naturparke im Projekt ausgewählt (Karte: s. unten):
- Naturpark Am Stettiner Haff
- Naturpark Fichtelgebirge
- Naturpark Habichtswald
- Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
- Deutsch-Belgischer Naturpark Hohes Venn – Eifel (rheinlandpfälzischer Teil)
- Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide
- Naturpark Obere Donau
- Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland
- Naturpark Sauerland Rothaargebirge
- Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale
Für die zweite Projekt-Phase wurden 2019 weitere 5 Modell-Naturparke ausgewählt:
Das Projekt „Umsetzung von Natura 2000 in Naturparken“ wird betreut von Kathrin Risthaus und Jörg Liesen.
